Panorama

Panorama (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Panorama

die Panoramen

Genitiv des Panoramas

der Panoramen

Dativ dem Panorama

den Panoramen

Akkusativ das Panorama

die Panoramen

Worttrennung:

Pa·n·o·ra·ma, Plural: Pa·n·o·ra·men

Aussprache:

IPA: [panoˈʁaːma]
Hörbeispiele:  Panorama (Info)
Reime: -aːma

Bedeutungen:

[1] eine Rundsicht, Rundblick, Rundgemälde, Rundfoto, eine 360-Grad-Ansicht; ungenauer: Aussicht auf eine, Ansicht einer Landschaft, Geländemodell im Schaukasten
[2] übertragen: Rundblick, Überblick über zum Beispiel ein Themengebiet

Herkunft:

Ende des 18. Jahrhunderts aus dem englischen panorama  en entlehnt, einer Neubildung aus dem griechischen πᾶν (pãn)  grc für „alles“ (siehe auch pan-) und ὅραμα (hórama)  grc für „Sicht“; wörtlich auch „das Geschaute“[1]

Synonyme:

[1] Aussicht, Gesamtansicht, Gesamtblick, Gesamtschau, Gesamtsicht, Gesamtübersicht, Gesichtskreis, Rundblick, Rundfoto, Rundsicht, Rundumblick, Rundumsicht, Überblick, Zusammenfassung, Zusammenschau, 360-Grad-Ansicht

Unterbegriffe:

[1] Alpenpanorama, Dorfpanorama, Gebirgspanorama, Marktpanorama, Stadtpanorama, Weltpanorama

Beispiele:

[1] Das Panorama kann man nur bei guten Wetterverhältnissen genießen.
[2] Das Hamburger Museum zeigt ein umfassendes Panorama seiner frühen Werke.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein atemberaubendes, beeindruckendes, berauschendes, faszinierendes Panorama
[2] ein historisches, umfassendes, zeitgeschichtliches Panorama

Wortbildungen:

[1] Panoramenapparat, panoramaartig, Panoramaaussicht, Panoramabalkon, Panoramaberg, Panoramabild, Panoramablick, Panoramafenster, Panoramafilm, Panoramafoto, Panoramafreiheit, Panoramagemälde, Panoramakamera, Panoramakino, Panoramasicht, Panoramastraße, Panoramaweg und Verbindungen des Musters Toponym + -panorama (Beispiel: Bodenseepanorama)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Panorama
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panorama
[1] Duden online „Panorama
[1] The Free Dictionary „Panorama
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPanorama
[1] canoo.net „Panorama

Quellen:

  1. a) Wolfgang Pfeifer & al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen; in: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panorama
    b) Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „πᾶς“.
    c) Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ὅραμα“.
    d) Duden online „Panorama
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.