Paarhufer

Paarhufer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Paarhufer

die Paarhufer

Genitiv des Paarhufers

der Paarhufer

Dativ dem Paarhufer

den Paarhufern

Akkusativ den Paarhufer

die Paarhufer

Worttrennung:

Paar·hu·fer, Plural: Paar·hu·fer

Aussprache:

IPA: [ˈpaːɐ̯ˌhuːfɐ]
Hörbeispiele:  Paarhufer (Info)

Bedeutungen:

[1] Huftier(e) (Ordnung Artiodactyla) aus der Unterklasse der höheren Säugetiere; Tier mit einer geraden Anzahl (zwei oder vier) Zehen bzw. Klauen (geteilter Huf)

Herkunft:

Ableitung, deren Bestimmungswort aus der Wortgruppe Paar (von Zehen) und Huf besteht, mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[1] Artiodactyla, Paarzehige

Gegenwörter:

[1] Unpaarhufer, Perissodactyla

Oberbegriffe:

[1] (Huftier,) Säugetier, Wirbeltier, Tier

Unterbegriffe:

[1] Großvieh, Schalenwild, Wiederkäuer
[1] Alpaka, Auerochse, Bache, Bock, Büffel, Bulle, Dromedar, Eber, Elch, Färse, Ferkel, Frischling, Gazelle, Gämse, Giraffe, Hammel, Hirsch, Kalb, Kamel, Keiler, Kitz, Kuh, Lama, Lamm, Nilpferd, Ochse, Reh, Ren, Rentier, Ricke, Rind, Rindvieh, Sau, Schaf, Schwein, Steinbock, Stier, Trampeltier, Ur, Widder, Wildsau, Wisent, Zicke, Ziege

Beispiele:

[1] Das Nilpferd gehört zu den Paarhufern.

Wortbildungen:

[1] Unpaarhufer


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Paarhufer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paarhufer
[1] canoo.net „Paarhufer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPaarhufer
[1] The Free Dictionary „Paarhufer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.