Alpaka

Alpaka (Deutsch)

Substantiv, n, Tier

Singular

Plural

Nominativ das Alpaka

die Alpakas

Genitiv des Alpakas

der Alpakas

Dativ dem Alpaka

den Alpakas

Akkusativ das Alpaka

die Alpakas

Worttrennung:

Al·pa·ka, Plural: Al·pa·kas

Aussprache:

IPA: [alˈpaka]
Hörbeispiele:  Alpaka (Info)
Reime: -aka

Bedeutungen:

[1] Zoologie: höckerloses Kamel aus der Familie der Lamas, das in Südamerika beheimatet ist und als Haustier gehalten wird
[2] ohne Plural: Wolle des Alpakas

Herkunft:

Entlehnung aus dem spanischen alpaca  es[1]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Lama pacos
[2] Alpakawolle

Oberbegriffe:

[1] Kamel, Lama, Tier
[2] Wolle

Beispiele:

[1] Auf dem Weg nach San Pedro fuhren wir an mehreren Alpakas vorbei.
[2] Der Poncho besteht aus Alpaka.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Alpaka (Kamel)
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Alpaka“ (Wörterbuchnetz), „Alpaka“ (Zeno.org)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alpaka
[*] canoo.net „Alpaka
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAlpaka
[1, 2] The Free Dictionary „Alpaka
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Alpaka
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Alpaka“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Alpaka (Zoologie)
[2] wissen.de – Lexikon „Alpaka (Textilkunde)
[1, 2] Duden online „Alpaka
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, „¹Alpaka“ Seite 74.
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „¹Alpaka“ Seite 125.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „¹Alpaka“ Seite 125.

Substantiv, m, Gewebe

Singular

Plural

Nominativ der Alpaka

Genitiv des Alpakas

Dativ dem Alpaka

Akkusativ den Alpaka

Worttrennung:

Al·pa·ka, kein Plural

Aussprache:

IPA: [alˈpaka]
Hörbeispiele:  Alpaka (Info)
Reime: -aka

Bedeutungen:

[1] dichtes, glänzendes Gewebe ursprünglich aus Alpakawolle und Baumwolle, heute auch aus Leinen oder Seide und Baumwolle

Oberbegriffe:

[1] Gewebe

Beispiele:

[1] Sie trug ein Kleid aus Alpaka.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Alpaka
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Alpaka“ (Wörterbuchnetz), „Alpaka“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alpaka
[1] wissen.de – Wörterbuch „Alpaka
[1] Duden online „Alpaka
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, „²Alpaka“ Seite 74.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „¹Alpaka“ Seite 125.

Substantiv, f, n, Wolle

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ die Alpaka das Alpaka

Genitiv der Alpaka des Alpakas

Dativ der Alpaka dem Alpaka

Akkusativ die Alpaka das Alpaka

Anmerkung zum Genus:

Das Substantiv Alpaka kann sowohl als Femininum[1] als auch Neutrum[2] verwendet werden.

Worttrennung:

Al·pa·ka, kein Plural

Aussprache:

IPA: [alˈpaka]
Hörbeispiele:  Alpaka (Info)
Reime: -aka

Bedeutungen:

[1] Reißwolle aus Wollmischgewebe

Oberbegriffe:

[1] Reißwolle

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Reißwolle
[1] Duden online „Alpaka
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, „³Alpaka“ Seite 74.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „¹Alpaka“ Seite 125.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, „³Alpaka“ Seite 74.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „¹Alpaka“ Seite 125.

Substantiv, n, Metall

Singular

Plural

Nominativ das Alpaka

Genitiv des Alpakas
des Alpaka

Dativ dem Alpaka

Akkusativ das Alpaka

Alternative Schreibweisen:

Alpacca

Worttrennung:

Al·pa·ka, kein Plural

Aussprache:

IPA: [alˈpaka]
Hörbeispiele:  Alpaka (Info)
Reime: -aka

Bedeutungen:

[1] veraltend: Legierung aus Kupfer, Nickel und Zinn

Synonyme:

[1] Neusilber, Alpacca, Argentan, Minargent, Cuivre blanc, Maillechort, Packfong, German Silver, Chinasilber, Alsenid

Oberbegriffe:

[1] Legierung

Beispiele:

[1] Diese Vase ist aus Alpaka.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Neusilber
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Alpaka“ (Wörterbuchnetz), „Alpaka“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alpaka
[1] wissen.de – Wörterbuch „Alpaka
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Alpaka“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Alpaka (Chemie)
[1] Duden online „Alpaka
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, „⁴Alpaka“ Seite 74.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „²Alpaka“ Seite 125.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.