verheizen

verheizen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverheize
duverheizt
er, sie, esverheizt
Präteritum ichverheizte
Konjunktiv II ichverheizte
Imperativ Singularverheiz!
verheize!
Pluralverheizt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verheizt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verheizen

Worttrennung:

ver·hei·zen, Präteritum: ver·heiz·te, Partizip II: ver·heizt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈhaɪ̯t͡sn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯t͡sn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: zum Heizen verwenden
[2] transitiv, salopp, pejorativ: jemanden überbeanspruchen und damit ruinieren

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs heizen mit dem Präfix ver-

Synonyme:

[1] verbrennen, verfeuern
[2] aufopfern, auslaugen, ausmergeln; sinnlos opfern; in den Tod schicken, über die Klinge springen lassen

Oberbegriffe:

[1] aufbrauchen, verbrauchen
[2] ausbeuten, ruinieren

Beispiele:

[1] Manche verwenden Öfen als Müllverbrennung, verheizen Fußböden, Windeln oder Plastik.[1]
[1] Neben Kunstoffen oder Verpackungsmaterialien würden viele jetzt vor dem Winter noch Gartenabfälle und Grünschnitt verheizen.[2]
[1] Öl und Kohle sind zu wertvoll, um verheizt zu werden.[3]
[1] Statt Kohle verheizt das schwedische Kraftwerk Malaenergi AB Kleidung der Kette H&M.[4]
[2] Vielen droht der Burn-out. Es sei denn, die Unternehmen begegnen der Arbeitsverdichtung, indem sie laut Latniak ihre Ressourcen nicht verheizen, „sondern Nachhaltigkeit in der Arbeit fördern.“[5]
[2] Die wenigen Priester, die heute noch tätig seien, dürften nicht «verheizt» werden, sagt der Pallottiner-Pater.[6]
[2] „Verheizt von der DDR, vergessen vom vereinten Deutschland“, lautete sein bitteres Lebensfazit.[7]
[2] Neu ist auch nicht die Erkenntnis, dass sich die besten Trainer um den Nachwuchs kümmern sollten, um ihn nicht zu verheizen.[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Braunkohle, Briketts, Erdgas, Heizöl, Holz, Kohle, Koks, Pellets, Steinkohle verheizen
[2] Leistungsträger, Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen, Soldaten, Sportler, Talente verheizen

Wortbildungen:

Konversionen: Verheizen, verheizend, verheizt
Substantiv: Verheizung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verheizen
[2] canoo.net „verheizen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verheizen
[1, 2] The Free Dictionary „verheizen
[1, 2] Duden online „verheizen

Quellen:

  1. Friedrich M. Müller im Gespräch mit Monika Herrnbauer-Thaler: „Manche Leute verheizen auch Plastikwindeln“. In: OÖNachrichten. 28. Dezember 2012 (Online, abgerufen am 6. März 2018).
  2. Heizen mit Müll: Verbot oft missachtet. ORF, 13. November 2011, abgerufen am 6. März 2018.
  3. André Boße: Verheizen, verbrennen, vergeuden. www.ag-text.de, abgerufen am 6. März 2018.
  4. ek: Zur Stromgewinnung: H&M-Kleidung landet tonnenweise im Ofen. In: Heute Online. 27. November 2017 (URL, abgerufen am 6. März 2018)..
  5. Winfried Gertz: Verheizt! In: Welt Online. 3. Januar 2004, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 6. März 2018).
  6. Marion Loher: Priester nicht «verheizen». In: Tagblatt. 9. Juli 2013 (Online, abgerufen am 6. März 2018).
  7. Senta Wintner: Verheizt und vergessen: Die Diplomaten im Trainingsanzug. In: DiePresse.com. 31. Oktober 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 6. März 2018).
  8. Hanns Ostermann: Was beim Nachwuchssport anders laufen muss. Buchkritik. In: Deutschlandradio. 12. September 2016 (URL, abgerufen am 6. März 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verheilen, verheißen, verhetzen, vorheizen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.