Braunkohle

Braunkohle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Braunkohle

die Braunkohlen

Genitiv der Braunkohle

der Braunkohlen

Dativ der Braunkohle

den Braunkohlen

Akkusativ die Braunkohle

die Braunkohlen

Worttrennung:

Braun·koh·le, Plural: Braun·koh·len

Aussprache:

IPA: [ˈbʁaʊ̯nˌkoːlə]
Hörbeispiele:  Braunkohle (Info)  Braunkohle (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Kohle, die hauptsächlich aus dem Tertiär stammt und relativ locker und bröckelig ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Braun und Kohle

Gegenwörter:

[1] Holzkohle, Steinkohle, Torfkohle

Oberbegriffe:

[1] Kohle

Beispiele:

[1] Braunkohle hat einen geringeren Heizwert als Steinkohle.
[1] Deutschland hat große Vorräte an Braunkohle.

Wortbildungen:

[1] Braunkohlebrikett/Braunkohlenbrikett, Braunkohlekoks/Braunkohlenkoks, Braunkohlekraftwerk/Braunkohlenkraftwerk, Braunkohlepellet/Braunkohlenpellet, Braunkohlerevier/Braunkohlenrevier, Braunkohletagebau/Braunkohlentagebau, Braunkohleverstromung, Braunkohlevorkommen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Braunkohle
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Braunkohle
[1] canoo.net „Braunkohle
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBraunkohle
[1] Duden online „Braunkohle
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Braunkohle
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.