ruinieren

ruinieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichruiniere
duruinierst
er, sie, esruiniert
Präteritum ichruinierte
Konjunktiv II ichruinierte
Imperativ Singularruinier!
ruiniere!
Pluralruiniert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ruiniert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ruinieren

Worttrennung:

ru·i·nie·ren, Präteritum: ru·i·nier·te, Partizip II: ru·i·niert

Aussprache:

IPA: [ʁuiˈniːʁən]
Hörbeispiele:  ruinieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] reflexiv oder transitiv: (jemanden oder sich selbst) in den Ruin treiben, arm machen, (vor allem finanziell oder geschäftlich) zugrunde richten
[2] transitiv: (eine Sache) unbrauchbar machen, vernichten oder zerstören

Herkunft:

Lehnwort aus dem Französischen vom Verb ruiner  fr, das auf gleichbedeutend mittellateinisch ruinare  la zurückgeht, einer Ableitung zum Substantiv ruina  laUntergang, Verderben, Ruin“; vergleiche auch die Etymologie von Ruine[1]

Sinnverwandte Wörter:

[2] vernichten, zerstören

Beispiele:

[1] „Geschichten über gierige Pfandleiher, die ihre Schuldner gnadenlos ruinieren, haben über Jahrhunderte das Bild geprägt.“[2]
[1] Er hat sich durch seine Spielsucht ruiniert.
[1] „Dem Freiherrn selber jedoch war die Popularität als Lügenbaron eher peinlich, zudem erwies sich sein zweifelhafter Ruf bei einem späteren Scheidungsprozess, der ihn finanziell ruinierte, als wenig vorteilhaft.“[3]
[2] Seinen Ruf hat er gründlich ruiniert.
[2] Ein Inhaber kann seine Firma auf drei Wegen ruinieren: durch Glücksspiel, das ist der schnellste; durch Frauen, das ist der schönste; durch Computer, das ist der sicherste Weg.

Sprichwörter:

ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert

Wortbildungen:

Ruinieren, ruinierend, ruiniert, Ruinierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ruinieren
[1, 2] canoo.net „ruinieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonruinieren
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1419, Eintrag „ruinieren“

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1419, Eintrag „ruinieren“.
  2. Bruno Schrep: Pfandhäuser: Der letzte Ausweg. In: Spiegel Online. Nummer 37/2009, 7. September 2009, ISSN 0038-7452, Seite 42-44 (Zitat Seite 42f, URL, abgerufen am 14. Juni 2013).
  3. Heide-Marie Göppel, Martin Weber: Die wahre Geschichte einer Lüge. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 16, 19. Januar 2013, Seite 28.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: urinieren
Anagramme: urinieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.