verheißen

verheißen (Deutsch)

Adjektiv

Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag).

Verb

Person Wortform
Präsens ichverheiße
duverheißt
er, sie, esverheißt
Präteritum ichverhieß
Konjunktiv II ichverhieße
Imperativ Singularverheiß!
verheiße!
Pluralverheißt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verheißen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verheißen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: verheissen

Worttrennung:

ver·hei·ßen, Präteritum: ver·hieß, Partizip II: ver·hei·ßen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈhaɪ̯sn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯sn̩

Bedeutungen:

[1] gehoben: etwas jemandem prophezeien, versprechen, voraussagen, in Aussicht stellen

Herkunft:

Synonyme:

[1] ankündigen, prophezeien, versprechen, voraussagen

Gegenwörter:

[1] verschweigen

Oberbegriffe:

[1] mitteilen, kommunizieren

Unterbegriffe:

[1] beschwören, beteuern, garantieren, geloben

Beispiele:

[1] Was wurde den Bürgern nicht alles verheißen: Weniger Steuern sollten sie zahlen, gerechter sollte es zugehen, Wachstum und Beschäftigung sollten gefördert werden.[2]
[1] Die katholische Kirche und auch die protestantische ist ja nie davon abgekommen, angesichts der Welt als Jammertal, das himmlische Paradies zu verheißen – das war fester Glaubensbestand.[3]
[1] Über beides schimpfen Nord- wie Süddeutsche oft und ausgiebig, aber fern von zu Hause verheißen selbst Dauerregen und schlecht gelaunte Nahverkehrsangestellte ein warmes Gefühl der Zugehörigkeit.[4]
[1] Freitag, der 13. oder eine schwarze Katze, die den Weg kreuzt, verheißen nichts Gutes – Sternschnuppen, Marienkäfer und Scherben sollen wiederum Glück bringen.[5]
[1] Dies mag ihn in den ersten Monaten seiner Herrschaft dazu bewogen haben, seinem Volk die „Diktatur des Gesetzes“ zu verheißen.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Akkusativobjekt: jemandem Glück, eine große Zukunft verheißen; nichts Gutes verheißen

Wortbildungen:

Verheißen, verheißend, Verheißung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verheiszen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verheißen
[1] canoo.net „verheißen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonverheißen
[1] The Free Dictionary „verheißen
[1] Duden online „verheißen
[1] wissen.de – Wörterbuch „verheißen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1809, Eintrag „verheißen“.
  2. Wilfried Herz: Tod einer Reform. In: Zeit Online. Nummer 26/1997, 20. Juni 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Juli 2014).
  3. Günter Grass im Gespräch mit Fritz J. Raddatz und Roger de Weck: „Ich bin ein lebenslustiger Pessimist“. In: Zeit Online. Nummer 27/1999, 1. Juli 1999, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Juli 2014).
  4. Jenny Hoch: Brittani Sonnenberg: Was in aller Welt ist Familie? In: Zeit Online. Nummer 23/2014, 28. Mai 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Juli 2014).
  5. dpa: Von Glücksboten und Pechbringern. In: sueddeutsche.de. 12. Juni 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. Juli 2014).
  6. Daniel Brössler: Rechtsbeuger im Kreml. Wladimir Putin. In: sueddeutsche.de. 19. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. Juli 2014).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verheizen, verreißen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.