verfeuern

verfeuern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverfeuere
duverfeuerst
er, sie, esverfeuert
Präteritum ichverfeuerte
Konjunktiv II ichverfeuerte
Imperativ Singularverfeuer!
verfeuere!
Pluralverfeuert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verfeuert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verfeuern

Worttrennung:

ver·feu·ern, Präteritum: ver·feu·er·te, Partizip II: ver·feu·ert

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈfɔɪ̯ɐn]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔɪ̯ɐn

Bedeutungen:

[1] benutzen, um damit eine Feuer zu unterhalten, oft mit dem Hintergrund, die entstehende Wärme zu nutzen; auch: durch das Benutzen als Brennstoff verbraucht
[2] Militär, über Munition: abschießen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb feuern mit dem Derivatem ver-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] heizen, verbrennen
[2] abschießen, verballern

Beispiele:

[1] Spanplattenreste darf man nicht in allen Öfen verfeuern, auch imprägnierte oder bemalte Hölzer eignen sich nicht zum Verfeuern.
[1] Jetzt ist die Buche verfeuert, nun haben wir nur noch Fichte.
[2] Die Truppe verfeuerte an dem Nachmittag Munition im Werte von 2000 €.
[1, 2] Nichts mehr übrig! Alles auf den Kopf gehauen! Die ganze Knete verfeuert!

Redewendungen:

das ganze Geld, die ganze Knete verfeuern

Wortbildungen:

Verfeuerung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verfeuern
[*] canoo.net „verfeuern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verfeuern
[1, 2] The Free Dictionary „verfeuern
[1, 2] Duden online „verfeuern

Quellen:

  1. canoo.net „verfeuern
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.