Alge

Alge (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Alge

die Algen

Genitiv der Alge

der Algen

Dativ der Alge

den Algen

Akkusativ die Alge

die Algen

Worttrennung:

Al·ge, Plural: Al·gen

Aussprache:

IPA: [ˈalɡə]
Hörbeispiele:  Alge (Info)
Reime: -alɡə

Bedeutungen:

[1] Biologie: niedere, meist im Wasser lebende pflanzliche Organismen, als Einzeller oder als Mehrzeller organisiert

Herkunft:

Entlehnt aus lateinisch alga  laSeegras, Seetang“, zur indogermanischen Wurzel *el–, *ol–modern, faulen[1]

Gegenwörter:

[1] Moos, Farn, Flechte, Blütenpflanze

Oberbegriffe:

[1] Pflanze, Protist

Unterbegriffe:

[1] Tang, Meersalat, Diatomee

Beispiele:

[1] Algen werden eine große Bedeutung für die Ernährung der Menschheit erlangen.
[1] Im Badesee wachsen zu viele Algen, so dass er für dieses Jahr gesperrt bleibt.

Wortbildungen:

Armleuchteralge, Blaualge, Braunalge, Grünalge, Jochalge, Kieselalge, Rotalge, veralgen, Zieralge

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Alge
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alge
[1] canoo.net „Alge
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAlge
[1] The Free Dictionary „Alge
[1] Duden online „Alge
[1] wissen.de – Wörterbuch „Alge
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Alge“ auf wissen.de
[*] Wahrig Herkunftswörterbuch „Alge“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Alge

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Alge“ auf wissen.de

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Alge
(Alge)
die Alge
(Alge)
die Alges die Alge
Genitiv des Alge
des Alges
Alges
der Alge
(Alge)
der Alges der Alge
Dativ dem Alge
(Alge)
der Alge
(Alge)
den Alges den Alge
Akkusativ den Alge
(Alge)
die Alge
(Alge)
die Alges die Alge
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Alge“ – für männliche Einzelpersonen, die „Alge“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Alge“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Alge“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Al·ge, Plural: Al·ges

Aussprache:

IPA: [ˈalɡə]
Hörbeispiele:
Reime: -alɡə

Bedeutungen:

[1] deutscher Nachname, Familienname, seltener Familienname in Deutschland

Herkunft:

[1] Abgeleitet von Algäuver, auf die Herkunft aus dem Allgäu bezogen[1]

Namensvarianten:

[1] Algäuver, Algi

Beispiele:

[1] „Sines Alge, der schweizerische Pionier der Anschauungsmethode, meint, die Semantisierung in der Fremdsprache werde vor allem durch den verbalen Kontext erleichtert: …“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Kulturverein Windnau; Windnauer Sippen

Quellen:

  1. Kulturverein Windnau; Windnauer Sippen
  2. Marcus Reinfried: Das Bild im Fremdsprachenunterricht. Gunter Narr Verlag, Berlin 1992. ISBN 978-3823343608. Seite 143

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Alke
Anagramme: egal, Lage
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.