Einzeller

Einzeller (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Einzeller

die Einzeller

Genitiv des Einzellers

der Einzeller

Dativ dem Einzeller

den Einzellern

Akkusativ den Einzeller

die Einzeller

Worttrennung:

Ein·zel·ler, Plural: Ein·zel·ler

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌt͡sɛlɐ]
Hörbeispiele:  Einzeller (Info)

Bedeutungen:

[1] Biologie: Lebewesen, das aus nur einer Zelle besteht

Herkunft:

Ableitung aus der Wortgruppe eine Zelle mit dem Ableitungsmorphem -er

Oberbegriffe:

[1] Organismus, Lebewesen

Beispiele:

[1] Der Niederländer Antoni van Leeuwenhoek entdeckte die ersten Einzeller.
[1] „Es handelt sich hierbei um Einzeller (Protozoen) wie die Foraminiferen (mit Kalkschale) und die Radiolarien (Skelett aus Kieselsäure), um Coelenteraten wie Medusen und Quallen, um Rädertierchen, Würmer aus der Gruppe der Anneliden und der Chaetognathen sowie zahlreiche Krustentiere, unter den die Copepoden überwiegen.“[1]

Wortbildungen:

einzellig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Einzeller
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einzeller
[1] canoo.net „Einzeller
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEinzeller
[1] Duden online „Einzeller
[1] wissen.de – Wörterbuch „Einzeller
[1] wissen.de – Lexikon „Einzeller
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Einzeller
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Einzeller

Quellen:

  1. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 120

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: einzelner, Zeller
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.