modern

modern (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
modern moderner am modernsten
Alle weiteren Formen: Flexion:modern

Worttrennung:

mo·dern, Komparativ: mo·der·ner, Superlativ: am mo·derns·ten

Aussprache:

IPA: [moˈdɛʁn]
Hörbeispiele:  modern (Info)
Reime: -ɛʁn

Bedeutungen:

[1] der Zeit entsprechend, neuzeitlich
[2] umgangssprachlich: in Mode
[3] der Epoche der Moderne zugehörig

Herkunft:

über gleichbedeutend französisch moderne  fr aus spätlateinisch modernusneu, neuzeitlich“; zu modo „gerade eben“, wörtlich: „mit Maß“, Ablativ von modusMaß“; vergleiche Modell[1]

Synonyme:

[1] auf der Höhe der Zeit
[1, 2] aktuell, abwertend: neumodisch
[2] modisch, in, angesagt
[3] modernistisch

Gegenwörter:

[1, 2] unmodern, altmodisch
[3] postmodern

Unterbegriffe:

[1] hochmodern, supermodern, ultramodern

Beispiele:

[1] Mit deinen modernen Auffassungen wärst du im Mittelalter auf dem Scheiterhaufen gelandet.
[1] „Ein Handicap sind die Fahrräder, meistens Vorkriegsmodelle, die in keiner Weise dem inzwischen moderneren DDR-Verkehr gewachsen sind.“[2]
[1] „Obergärige Hefen sind zwar empfindlicher als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“[3]
[1] „Die modernen Menschen entwickelten in der oberen Altsteinzeit mehrere aufeinanderfolgende Kulturen.“[4]
[1] Moderne Frauen [der DDR] […] gingen - anders als im Westen - selbstverständlich arbeiten.[5]
[2] Damals waren Schlapphüte gerade modern.
[3] Die Ausstellungen und dieses Buch sollen einen Einblick in russische moderne und zeitgenössische Kunst geben.[6]
[3] Der moderne Roman: Proust, Joyce, Belyj, Wolf und Faulkner[7]

Wortbildungen:

Moderne, modernisieren, Modernismus, Modernität

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „modern
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „modern
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „modern
[2] canoo.net „modern
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonmodern
[1, 2] The Free Dictionary „modern
[1, 2] Duden online „modern neu modisch
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „modern
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „modern“ auf wissen.de
[1, 2] wissen.de – Lexikon „modern
[3] Hans Ulrich Gumbrecht: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte. Wilhelm Fink Verlag, 2006, ISBN 9783770536948, passim (online).

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 892.
  2. Hans-Dieter Trosse: Frieden, Freunde, Roggenbrötchen. Seite 207
  3. wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier
  4. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 459
  5. Lotta Wieden: Alltag in der DDR - Die Wochenkrippen-Kinder. In: Deutschlandradio. 17. Januar 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Zeitfragen, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 29:56 mm:ss), URL, abgerufen am 18. Januar 2018).
  6. Ada Raev, Sabina Hänsgen, Jule Reuter, Maria Chevrekouko, Alexandra Engelfried, Sandra Frimmel; Arina Kowner (Herausgeber): Passion Bild: russische Kunst seit 1970 : die Sammlung Arina Kowner. Scheidegger & Spiess, 2010, Seite 12 (Online)
  7. Robert Wilhelm Weber: Der moderne Roman: Proust, Joyce, Belyj, Wolf und Faulkner. Bouvier, 1981

Verb

Person Wortform
Präsens ichmodere
dumoderst
er, sie, esmodert
Präteritum ichmoderte
Konjunktiv II ichmoderte
Imperativ Singularmodere!
Pluralmodert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemodert haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:modern

Worttrennung:

mo·dern, Präteritum: mo·der·te, Partizip II: ge·mo·dert

Aussprache:

IPA: [ˈmoːdɐn]
Hörbeispiele:  modern (Info)
Reime: -oːdɐn

Bedeutungen:

[1] intransitiv: faulen, verfaulen

Herkunft:

zu dem Substantiv Moder gebildet[1]

Sinnverwandte Wörter:

vergammeln, verrotten, verwesen

Beispiele:

[1] Piepenbrinks Leichnam modert so vor sich hin.
[1] Das Holz der Terrasse ist so alt, am Fluß hier ist es häufig feucht, das modert schon und ist bald völlig kaputt.
[1] Am bewaldeten Ufer der Havel bei Oranienburg sind alle Flecken besetzt, an denen man mit einer Angel ausschwingen kann. Niemand sieht auf, als ich vorbeigehe. […] Ich wage nicht, nach Tipps zu fragen, und klettere auf einen glitschigen Baumstamm, der im Wasser modert.[2]
[1] Legendär ist die Unterdruckkammer, ein zweigeschössiger Bunker, in dem die Athleten ein Höhetraining simulieren konnten. Die Kammer, die es offiziell gar nicht gab, gilt vielen als Symbol für den DDR-Sport, dem für den Erfolg jedes Mittel recht war. Heute modert sie vor sich hin. Die Athleten trainieren lieber in echten Höhen als in einem stickigen Bunker.[3]

Wortbildungen:

Modder, Moder, vermodern


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „modern
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „modern
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „modern
[1] canoo.net „modern
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonmodern
[1] The Free Dictionary „modern
[1] Duden online „modern verschimmeln verwesen
[1] wissen.de – Wörterbuch „modern-0

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 626.
  2. Jörg Burger: Angeln: Yoga für Männer. Zuschauen. Entspannen. Nachdenken. Beim Angeln findet unser Autor sich selbst. Ob dabei auch ein Fisch für unser Menü rausspringt?. In: Zeit Online. Nummer 48/2010, 23. November 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. November 2016).
  3. Constantin Wissmann: Bundesleistungszentrum Kienbaum - Die 50-Millionen-Euro-Medaillenschmiede. Wie zu DDR-Zeiten ist die Anlage in Kienbaum die Medaillenschmiede Deutschlands. Den Steuerzahler kostet sie Millionen. Ist sie das Geld wert?. In: Zeit Online. 1. August 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. November 2016).

modern (Schwedisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

mo·dern

Aussprache:

IPA: [muːdərn]
Hörbeispiele:  modern (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular bestimmte Form des Substantivs mor  sv
(„die Mutter“)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.