telefonieren

telefonieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtelefoniere
dutelefonierst
er, sie, estelefoniert
Präteritum ichtelefonierte
Konjunktiv II ichtelefonierte
Imperativ Singulartelefoniere!
telefonier!
Pluraltelefoniert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
telefoniert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:telefonieren

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

telephonieren

Worttrennung:

te·le·fo·nie·ren, Präteritum: te·le·fo·nier·te, Partizip II: te·le·fo·niert

Aussprache:

IPA: [teləfoˈniːʁən]
Hörbeispiele:  telefonieren (Info),  telefonieren (Österreich) (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] intransitiv: mithilfe eines Telefons mit jemandem sprechen
[2] transitiv: jemandem etwas telefonisch wissen lassen
[3] transitiv, auch ohne Präposition, besonders schweizerisch: mit jemandem telefonisch in Verbindung treten

Herkunft:

Ableitung im 19. Jahrhundert zu Telefon mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (und zusätzlicher Flexionsendung)[1]

Synonyme:

[1] fernsprechen
[3] anrufen; umgangssprachlich: antelefonieren/antelephonieren, durchrufen; landschaftlich: anbimmeln, anklingeln
[3] Namibia anbellen
[3] Südafrika (KwaZulu-Natal): aufringen; scherzhaft: ankhonkhothan

Oberbegriffe:

[1–3] kommunizieren

Unterbegriffe:

[1] abtelefonieren, antelefonieren, durchtelefonieren, herumtelefonieren, vertelefonieren, wundtelefonieren

Beispiele:

[1] Sei gefälligst still, ich telefoniere gerade!
[1] Am besten wird es sein, wenn wir morgen noch einmal miteinander telefonieren.
[1] In einer fremden Sprache zu telefonieren ist besonders schwierig.
[1] „Redakteurin und Informant mailten und telefonierten.[2]
[2] Sie telefonierten ihr die Lage in den besetzten Nachbarorten.
[3] „Telefonieren Sie unserer Personalabteilung zwecks Vereinbarung einer unverbindlichen Besprechung (auch ausserhalb der Geschäftszeit möglich).“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit jemandem telefonieren; nach Deutschland telefonieren; nach dem Rettungsamt/einem Taxi telefonieren
[2] jemandem etwas (eine Antwort/die Nachricht und so weiter) telefonieren
[3] jemandem telefonieren

Wortbildungen:

Konversionen: Telefonieren, telefonierend, telefoniert
Substantive: Telefoniererei, Telefonist
Verben: abtelefonieren, antelefonieren, durchtelefonieren, herumtelefonieren, vertelefonieren, wundtelefonieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 9. Band Tach–Vida, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04823-9, DNB 96540921X, Seite 3875.
[1, 3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1670.
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1334.
[1, 3] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 787.
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Seite 928.
[1, 3] Duden online „telefonieren
[1] wissen.de – Wörterbuch „telefonieren
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „telefonieren
[1, 3] The Free Dictionary „telefonieren
[*] canoo.net „telefonieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikontelefonieren

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Telefon“.
  2. Alexander Kühn, Martin U. Müller: „Aussage gegen Aussage“. In: Spiegel Online. Nummer 31, 1. August 2011, ISSN 0038-7452, Seite 132 (PDF, URL, abgerufen am 27. April 2012)..
  3. Schweizerischer Techniker-Verband (Hrsg.): Schweizerische technische Zeitschrift. Revue technique suisse. Rivista tecnica svizzera. 71. Band, Ausgaben 14-26. O. Füssli, Zürich 1974. Zitiert nach Google Books.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: teleportieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.