Südafrika

Südafrika (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Südafrika
Genitiv (des Südafrika)
(des Südafrikas)

Südafrikas
Dativ (dem) Südafrika
Akkusativ (das) Südafrika

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Südafrika“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Süd·af·ri·ka, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌzyːtˈʔaːfʁika], [ˌzyːtˈʔafʁika]
Hörbeispiele: ,  Südafrika (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Staat an der Südspitze Afrikas
[2] selten, da leicht mit dem Staat verwechselbar: Bezeichnung für den südlichen Teil des afrikanischen Kontinents

Abkürzungen:

[1] Kfz-Kennzeichen und Internet: ZA, Alpha-3-Code: ZAF, olympisch und allgemein: RSA

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Süd und Afrika

Synonyme:

[1] amtlich: Republik Südafrika
[2] südliches Afrika

Gegenwörter:

[2] Nordafrika, Westafrika, Ostafrika

Oberbegriffe:

[1] Staat
[2] Region

Beispiele:

[1] „Südafrika beheimatet mehr als 20.000 verschiedene Pflanzen, etwa 10 Prozent aller bekannten Pflanzenarten der Welt.“[1]
[1] Pretoria ist die Hauptstadt von Südafrika.
[2] In Südafrika liegen zum Beispiel Swasiland und Lesotho.

Wortbildungen:

[1, 2] Südafrikaner, Südafrikanerin, südafrikanisch
[2] Südafrika-Kronenkranich


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Südafrika
[2] Wikipedia-Artikel „Südafrika
[1, 2] canoo.net „Südafrika
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSüdafrika
[1, 2] Duden online „Südafrika
[1] Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Stand: 28. Juni 2018, Seite 97.

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Südafrika
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.