heulen

heulen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichheule
duheulst
er, sie, esheult
Präteritum ichheulte
Konjunktiv II ichheulte
Imperativ Singularheule!
heul!
Pluralheult!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geheult haben
Alle weiteren Formen: Flexion:heulen

Worttrennung:

heu·len, Präteritum: heul·te, Partizip II: ge·heult

Aussprache:

IPA: [ˈhɔɪ̯lən]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔɪ̯lən

Bedeutungen:

[1] Tränen vergießen
[2] ein bestimmtes Geräusch (ein Heulen) erzeugen

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch hiulen bzw. hiuweln; althochdeutsch hūwilōn, hūlōn mit der eigentlichen Bedeutung wie eine Eule schreien. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] beklagen, beweinen, flennen, jammern, schluchzen, weinen, wimmern weitere Synonyme: Verzeichnis:Deutsch/Weinen

Beispiele:

[1] Nach dieser Schreckensnachricht heulten viele Menschen.
[2] Die Alarmanlage heulte mitten in der Nacht.

Redewendungen:

heulen wie ein Schlosshund
mit den Wölfen heulen
zum Heulen sein

Sprichwörter:

man muss mit den Wölfen heulen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] ein Wolf heult, der Wind heult

Wortbildungen:

[1, 2] Geheul/Geheule, Heulen
[1] ausheulen, Heuler, Heulkrampf, Heulsuse, heulendes Elend, verheult
[2] aufheulen, Heulboje, Heulton

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heulen
[1, 2] canoo.net „heulen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonheulen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „heulen“, Seite 410.

Ähnliche Wörter:

Heulen, Eule(n), beulen, Heuler, hehlen, heilen, hellen, keulen, heuen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.