hellen

hellen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhelle
duhellst
er, sie, eshellt
Präteritum ichhellte
Konjunktiv II ichhellte
Imperativ Singularhell!
helle!
Pluralhellt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gehellt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hellen

Worttrennung:

hel·len, Präteritum: hell·te, Partizip II: ge·hellt

Aussprache:

IPA: [ˈhɛlən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] oft reflexiv: erhellen, heller werden
[2] fachsprachlich: bleichen, heller machen

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv hell[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufleuchten, beleuchten
[2] auflichten, bleichen

Unterbegriffe:

[1] aufhellen, erhellen

Gegenwörter:

[1, 2] verdunkeln

Beispiele:

[1] „Francesco sah den Schwarzen an und sein Blick hellte sich für einen Moment etwas, doch dann sah man, dass er doch nicht überzeugt war.“[2]
[1] „Wohl auch manchem Bösewichte Hellst du, Mond, den schlimmen Pfad, Doch du mahnst an ein Gerichte. Wo auch ihm Vergeltung naht!“[3]
[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Miene hellt sich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hellen
[1] canoo.net „hellen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hellen
[1] The Free Dictionary „hellen
[1, 2] Duden online „hellen

Quellen:

  1. canoo.net „hellen
  2. Dämon III: Absolution, Alfred Broi. Abgerufen am 4. Juni 2017.
  3. Ein poetisches Geschenk, Emilie Constanze Schmidt. Abgerufen am 4. Juni 2017.

Deklinierte Form

Worttrennung:

hel·len

Aussprache:

IPA: [ˈhɛlən]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛlən

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs hell
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs hell
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs hell
  • Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs hell
  • Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs hell
  • Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs hell
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs hell
  • Genitiv Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs hell
  • Dativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs hell
  • Genitiv Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs hell
  • Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs hell
  • Plural der schwachen Flexion des Adjektivs hell
  • Genitiv Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs hell
  • Dativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs hell
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs hell
  • Genitiv Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs hell
  • Dativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs hell
  • Genitiv Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs hell
  • Dativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs hell
  • Plural der gemischten Flexion des Adjektivs hell
hellen ist eine flektierte Form von hell.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:hell.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag hell.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Deklinierte Form

Worttrennung:

hel·len

Aussprache:

IPA: [ˈhɛlən]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛlən

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs helle
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs helle
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs helle
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs helle
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs helle
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs helle
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs helle
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs helle
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs helle
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs helle
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs helle
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs helle
hellen ist eine flektierte Form von helle.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:helle.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag helle.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

hellen (Schwedisch)

Substantiv, u

Utrum Singular Plural
unbestimmt bestimmt unbestimmt bestimmt
Nominativ (en) hellen hellenen hellener hellenerna
Genitiv hellens hellenens helleners hellenernas

Worttrennung:

hel·len, Plural: hel·le·ner

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] historisch: Grieche oder Griechin, Angehöriger oder Angehörige eines antiken griechischen Stammes

Beispiele:

[1] Trumpetsignalen skrällde till och hellenerna började marschera.
Das Trompetensignal erscholl und die Hellenen begannen zu marschieren.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 (hellen), Seite 329
[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „hellen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonhellen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.