flennen

flennen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichflenne
duflennst
er, sie, esflennt
Präteritum ichflennte
Konjunktiv II ichflennte
Imperativ Singularflenne!
Pluralflennt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geflennt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:flennen

Worttrennung:

flen·nen, Präteritum: flenn·te, Partizip II: ge·flennt

Aussprache:

IPA: [ˈflɛnən]
Hörbeispiele:  flennen (Info)
Reime: -ɛnən

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, abwertend: weinen

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Verwandt ist althochdeutsch „flannēn“ „den Mund verziehen“. Die weitere Herkunft des Wortes ist unklar.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] heulen, plärren, schluchzen, trauern, zetern, weinen, wehklagen

Oberbegriffe:

[1] weinen

Beispiele:

[1] Und unsere Heulsuse flennte wegen jeder Kleinigkeit.
[1] Solch eine kleine Schramme ist kein Grund gleich zu flennen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „flennen
[1] canoo.net „flennen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonflennen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „flennen“, Seite 300.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.