beulen

beulen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbeule
dubeulst
er, sie, esbeult
Präteritum ichbeulte
Konjunktiv II ichbeulte
Imperativ Singularbeule!
Pluralbeult!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebeult haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beulen

Anmerkung:

Das Verb wird überwiegend in der 3. Person Einzahl und Mehrzahl verwendet.

Worttrennung:

beu·len, Präteritum: beul·te, Partizip II: ge·beult

Aussprache:

IPA: [ˈbɔɪ̯lən]
Hörbeispiele:  beulen (Info)
Reime: -ɔɪ̯lən

Bedeutungen:

[1] sich zu einer Beule entwickeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] anschwellen, auswachsen, bauschen, sich erheben

Gegenwörter:

[1] glätten

Unterbegriffe:

[1] ausbeulen, einbeulen, verbeulen

Beispiele:

[1] „Ein Armeeschlafsack schmiegt sich zutraulich an ihr Gartenstühlchen, der Schlafsack beult sich ordentlich und vom kompakten Inhalt sind nur drei steilstehende Haare zu sehen.“[1]
[1] „Der Ausbildungsgrad dieser Ausbeulungen kann alle Übergänge von ganz wenig gebeult bis stark gebeult aufweisen. Vielfach sind Pflanzen mit Ausbeulungen Geschwisterpflanzen von Pflanzen mit Schrumpfungen und anderen Merkmalen.“[2]

Wortbildungen:

Beule

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beulen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beulen
[1] canoo.net „beulen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonbeulen

Quellen:

beulen (Niederländisch)

Deklinierte Form

Grammatische Merkmale:

  • Plural des Substantivs beul

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  beulen (Info)
beulen ist eine flektierte Form von beul.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag beul.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.