beklagen

beklagen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbeklage
dubeklagst
er, sie, esbeklagt
Präteritum ichbeklagte
Konjunktiv II ichbeklagte
Imperativ Singularbeklag!
beklage!
Pluralbeklagt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beklagt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beklagen

Worttrennung:

be·kla·gen, Präteritum: be·klag·te, Partizip II: be·klagt

Aussprache:

IPA: [bəˈklaːɡn̩]
Hörbeispiele:  beklagen (Info)
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv: seinen Unmut über etwas äußern
[2] einen Missstand schmerzlich bedauern; um etwas trauern

Herkunft:

Ableitung von klagen mit dem Präfix be-

Synonyme:

[1] sich beschweren, nörgeln, (abwertend:) maulen, jammern, murren, meckern, mosern
[2] anprangern, bedauern, bejammern, betrauern, beweinen

Beispiele:

[1] Die Anwohner beklagten sich über die Lärmbelästigung durch den zunehmenden Verkehr.
[2] Er beklagt den vermeintlichen Niedergang von Sitte und Moral.
[2] Er beklagte die fehlende Unterstützung für seine Arbeit.
[2] Nach dem Erdbeben gab es tausende Todesopfer zu beklagen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Ich kann mich nicht beklagen.
[2] einen Verlust oder Verluste (zu) beklagen (haben)

Wortbildungen:

beklagenswert

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beklagen
[1, 2] canoo.net „beklagen
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonbeklagen
[1, 2] The Free Dictionary „beklagen
[1, 2] Duden online „beklagen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verklagen, einklagen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.