Eule

Eule (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Eule

die Eulen

Genitiv der Eule

der Eulen

Dativ der Eule

den Eulen

Akkusativ die Eule

die Eulen

Worttrennung:

Eu·le, Plural: Eu·len

Aussprache:

IPA: [ˈɔɪ̯lə]
Hörbeispiele:  Eule (Info),  Eule (Info)
Reime: -ɔɪ̯lə

Bedeutungen:

[1] Zoologie: nachtaktiver, in Wäldern lebender Raubvogel mit kurzem, krummem Schnabel und großen, scharfen Augen, der seinen rundlichen Kopf bis zu 270° drehen kann
[2] Zoologie: Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter
[3] umgangssprachlich: ein Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase braucht

Herkunft:

seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch iule, iuwel, althochdeutsh (h)ūwila, urgermanisch *uwwilōn, Verkleinerungsform von *χuwwōn woraus schweizerisch Huw,[1] aus indogermanisch *ḱow- stammt, vergleiche walisisch cuan  cy, sorbisch sowa  wen.[2]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Strigiformes
[2] Eulenfalter; wissenschaftlich: Noctuidae
[3] umgangssprachlich: Nachteule, Nachtmensch

Oberbegriffe:

[1] Nachtraubvogel, Raubvogel
[2] Nachtfalter, Falter, Schmetterling

Unterbegriffe:

[1] Kauz
[1] Raufußkauz, Schleiereule, Schneeeule, Uhu, Waldohreule
[2] Hausmutter, Mönch, Ordensband, Gammaeule, Grüneule

Beispiele:

[1] Die Eule gilt oft als Sinnbild der Weisheit.
[1] „Nur die Eulen leisteten ihm Gesellschaft.“[3]
[2] Die Eulen sind eine sehr artenreiche Familie der Schmetterlinge.
[3] Kalle, die Eule, ist heute wieder erst um 13 Uhr aufgestanden.

Redewendungen:

[1] Eulen nach Athen tragen

Wortbildungen:

Eulenspiegel, Eulenzucht, Handeule


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Eule
[1, 2] Wikiquote: Zitate zum Thema „Eule
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eule
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eule
[1–3] canoo.net „Eule
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEule
[1] The Free Dictionary „Eule
[1, 2] Duden online „Eule

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. John Greppin: „Owl“, in: Encyclopedia of Indo-European Culture. Fitzroy-Dearborn, London 1997, Seite 412.
  3. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 173.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: heule
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.