Heulen

Heulen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Heulen

Genitiv des Heulens

Dativ dem Heulen

Akkusativ das Heulen

Worttrennung:

Heu·len, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhɔɪ̯lən]
Hörbeispiele:  Heulen (Info)
Reime: -ɔɪ̯lən

Bedeutungen:

[1] speziell in der Biologie: Hervorbringen langgezogener, singender, weithin hörbarer Töne
[2] umgangssprachlich benutzt für: Weinen, Geweine
[3] von starkem Wind verursachtes Geräusch

Herkunft:

Substantivierung des Verbs heulen durch Konversion

Synonyme:

[2] Geheul, Geweine, Weinen

Oberbegriffe:

[1–3] Akustik, Geräusch
[1] Tiergeräusch, Tiersprache, Kommunikation
[2] Lautäußerung, Emotion
[3] Naturgeräusch, Natur

Beispiele:

[1] Das Heulen der Wölfe war meilenweit zu hören.
[2] Dein Heulen geht mir auf die Nerven!
[2] „Unsere Stadt kann in solchen Momenten [im Winter, wenn alles kahl ist] zum Heulen sein.“[1]
[3] Das Heulen des Windes ließ mich aufhorchen.

Redewendungen:

[2] „Das ist ja zum Heulen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] jemandem ist zum Heulen zumute

Wortbildungen:

Eulengeheul, Geheul, Geheule, Heuler, Heulerei, Heulkreisel, heulerisch, Heulerin, Hundegeheul, Sirenengeheul, Wolfsgeheul

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Heulen
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heulen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heulen
[*] canoo.net „Heulen
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHeulen

Quellen:

  1. Dürrenmatt, Versprechen Seite 215.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: heulen, Geheul
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.