Onkel

Onkel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Onkel

die Onkel

Genitiv des Onkels

der Onkel

Dativ dem Onkel

den Onkeln

Akkusativ den Onkel

die Onkel

Worttrennung:

On·kel, Plural: On·kel

Aussprache:

IPA: [ˈɔŋkl̩]
Hörbeispiele:  Onkel (Info)

Bedeutungen:

[1] 1. Grades: Bruder oder Schwager von Mutter oder Vater
[2] veraltet: 1. Grades: Bruder des Vaters
[3] 2. oder höheren Grades: Sohn von Großtante oder Großonkel irgendeinen Grades
[4] Anrede fremder Personen durch Kinder

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch: oncle entlehnt[1]

Gegenwörter:

[1, 3] Neffe, Nichte

Weibliche Wortformen:

[1–3] Tante

Oberbegriffe:

[1–3] Verwandter

Unterbegriffe:

[1] veraltet: Oheim, Ohm (mütterlicherseits; Mutterbruder)
[1] veraltet: Vetter (väterlicherseits; Vatersbruder)
[4] Märchenonkel

Beispiele:

[1–3] „Oma und Opa waren da, meine Eltern, mein Bruder Sebastian und Onkel Hugo.“[2]
[1–3] „Ich stellte mir Onkel Louis vor, mit seiner Mütze auf dem Kopf, wie er am Steuer seines Citroëns saß und in den sonnigen Süden aufbrach.“ [3]
[1–3] Mein Onkel Richard wohnt in Amsterdam.
[4] Mama, der nette Onkel dort drüben hat mir ein Plüschtier geschenkt!

Charakteristische Wortkombinationen:

[4] Onkel Doktor

Wortbildungen:

Großonkel, Nennonkel, Onkelehe, onkelhaft, Patenonkel, Wahlonkel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Onkel
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „onkel
[*] canoo.net „Onkel
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Onkel
[(1–4)] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOnkel
[1, 4] Duden online „Onkel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Onkel“, Seite 667.
  2. Edgar Rai: Nächsten Sommer. 3. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2011, Seite 11. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.
  3. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 70. Französisches Original 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Enkel
Anagramme: Klone
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.