Patenonkel

Patenonkel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Patenonkel

die Patenonkel

Genitiv des Patenonkels

der Patenonkel

Dativ dem Patenonkel

den Patenonkeln

Akkusativ den Patenonkel

die Patenonkel

Worttrennung:

Pa·ten·on·kel, Plural: Pa·ten·on·kel

Aussprache:

IPA: [ˈpaːtn̩ˌʔɔŋkl̩]
Hörbeispiele:  Patenonkel (Info)

Bedeutungen:

[1] Mann, der bei der Taufe eines Kindes anwesend ist und neben den Eltern für die christliche Erziehung des Kindes verantwortlich ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Pate, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Onkel

Synonyme:

[1] Gevatter, Pate, Taufpate, Taufzeuge

Weibliche Wortformen:

[1] Patentante

Beispiele:

[1] „Und normalerweise lässt der Kleine auch nichts auf seinen Patenonkel Karl kommen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Patenonkel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Patenonkel
[*] canoo.net „Patenonkel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPatenonkel
[*] The Free Dictionary „Patenonkel
[*] Duden online „Patenonkel

Quellen:

  1. Friederike Zoe Grasshoff: Halb Kind, halb Profi. In: sueddeutsche.de. 1. November 2014, ISSN 0174-4917 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.