Leid

Leid (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Leid

Genitiv des Leids
des Leides

Dativ dem Leid
dem Leide

Akkusativ das Leid

Anmerkung zum Unterschied zwischen „jemandem ein Leid tun“ und „jemandem leidtun“:

Bei dem Ausdruck „es tut mir leid“ bzw. dem Infinitiv „leidtun“ (der vor der Rechtschreibreform „leid tun“ geschrieben wurde) handelt es sich um eine Herleitung von dem Adjektiv „leid“, nicht von einer verblassten Form des Substantivs „Leid“, wie fälschlicherweise in §34(3) des amtlichen Regelwerks zur Rechtschreibung behauptet wird.[1]

Worttrennung:

Leid, kein Plural

Aussprache:

IPA: [laɪ̯t]
Hörbeispiele:  Leid (Info)
Reime: -aɪ̯t

Bedeutungen:

[1] starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
[2] gehobener Sprachstil, selten: zugefügtes Böses, Unrecht, Schaden, physischer Schmerz

Herkunft:

mittelhochdeutsch leit, althochdeutsch leid, belegt seit dem 9. Jahrhundert. Das Wort ist eine Ableitung zum germanischen Adjektiv *leiþa- „betrüblich, widerwärtig“.[2]

Synonyme:

[1] Elend, Jammer, Kummer, Sorge, Qual, Pein, Schmerz
[2] Unrecht, Böses, Schaden, Schmerz

Gegenwörter:

[1] Freude, Glück
[2] Recht, Gutes, Unversehrtheit, Schmerzlosigkeit

Unterbegriffe:

[1] Beileid, Herzeleid, Liebesleid, Mitleid

Beispiele:

[1] Auch kleine bewaffnete Auseinandersetzungen verursachen unbeschreiblich viel Leid.
[2] „Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan!“[3]
[2] „Er spricht über das Leid der Schwarzen unter dem Joch der belgischen Kolonialherren, spricht von Rassenhass, Zwangsarbeit und Verfolgungen.“[4]

Redewendungen:

jemandem etwas zu Leide tun
jemandem ein Leid (an)tun
sich ein Leid antun (veraltet: sich ein Leids antun)
Leid bringen/ über jemanden bringen
in Freud und Leid

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] es tut mir leid

Wortbildungen:

leiden, leidensfähig, leider, leidgeprüft, leidig, leidtragend, leidtun, leidvoll, erleiden
Leiden, Leidender
Leidensgefährte, Leidwesen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Leid
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Leid
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leid
[1] Duden online „Leid
[1] canoo.net „Leid
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLeid
[*] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Leid
[*] Leid, in: Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3, Leipzig 1873.

Quellen:

  1. Rechtschreibung: Tut mir leid oder Leid?
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Leid“, Seite 567.
  3. Der Erlkönig von Goethe
  4. Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 146.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Homophone: leit, light
Anagramme: Lied
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.