leidtun

leidtun (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtu leid
tue leid
dutust leid
er, sie, estut leid
Präteritum ichtat leid
Konjunktiv II ichtäte leid
Imperativ Singulartu leid!
tue leid!
Pluraltut leid!
PerfektPartizip IIHilfsverb
leidgetan haben
Alle weiteren Formen: Flexion:leidtun

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

  • leid tun
  • vor 1996 und seit 2006 falsche Schreibweise, die aber dazwischen richtig war und weiterhin vor allem in nicht professionell editierten Texten häufiger vorkommt: Leid tun

Anmerkung zum Unterschied zwischen „jemandem ein Leid tun“ und „jemandem leidtun“:

Bei dem Ausdruck „es tut mir leid“ beziehungsweise dem Infinitiv „leidtun“ (der vor der Rechtschreibreform „leid tun“ geschrieben wurde) handelt es sich um eine Herleitung von dem Adjektiv „leid“, nicht von einer verblassten Form des Substantivs „Leid“, wie fälschlicherweise in §34(3) des amtlichen Regelwerks zur Rechtschreibung behauptet wird.[1]

Worttrennung:

leid·tun, Präteritum: tat leid, Partizip II: leid·ge·tan

Aussprache:

IPA: [ˈlaɪ̯ttuːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] auch unpersönlich; jemandem leidtun: bei jemandem Mitleid hervorrufen, von jemandem bedauert werden

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Adjektiv leid und dem Verb tun

Beispiele:

[1] Es tut mir leid.
[1] Du Ärmster tust mir so leid. / Weißt du, dass du mir leidtust?
[1] Das wird dir noch leidtun!
[1] Das braucht dir doch nicht leidzutun!
[1] Das arme Tier hat mir ja so leidgetan.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „leidtun
[1] canoo.net „leidtun
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonleidtun
[1] The Free Dictionary „leidtun

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.