Index

Index (Deutsch)

Substantiv, m

Singular 1 Singular 2

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Index der Index

die Indizes
die Indices
die Indexe

Genitiv des Index des Indexes

der Indizes
der Indices
der Indexe

Dativ dem Index dem Index
dem Indexe

den Indizes
den Indices
den Indexen

Akkusativ den Index den Index

die Indizes
die Indices
die Indexe

Anmerkung zur Deklination:

Die am Lateinischen angelehnte Deklination ist veraltet. Aus dieser Zeit stammen Wortformen wie Indicis, Indicem, Indicibus.

Worttrennung:

In·dex

Aussprache:

IPA: [ˈɪndɛks]
Hörbeispiele:  Index (Info)  Index (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Register
[1a] alphabetisches Stichwortverzeichnis
[1b] graphische Übersicht (zum Beispiel der Abdeckung eines Gebietes mit Kartenblättern)
[2] Wirtschaft: statistischer Messwert, der wirtschaftliche Veränderungen anzeigt
[3] hoch- oder tiefgestelltes Kennzeichen zur Unterscheidung
[3a] Mathematik, Naturwissenschaft: gleichartiger Größen
[3b] von Homographen oder Ähnlichem
[4] Medizin, Anatomie: Zeigefinger
[5] Liste(n) von Medien (zum Beispiel Bücher, Filme), die nicht erscheinen dürfen
[6] Linguistik: Zeichen, das auf Individuen verweist
[7] Linguistik: Maßzahl für die typologische Charakterisierung einer Sprache
[8] Stundenangabe auf einem Zifferblatt; beispielsweise in Punkt- oder Strichform
[9] Fingerzeig ()

Herkunft:

entlehnt von lateinisch index  laKatalog, Register, Verzeichnis‘, dieses unter Einfluss von indicare  laanzeigen, bekanntmachen‘ zu indicere  laansagen, bekanntmachen‘, zu dicere  lasagen, sprechen‘.

Synonyme:

[1a] Blattweiser, Blattzeiger, Register
[1b] Kartenindex, Indexblatt
[6] indexikalisches Zeichen

Gegenwörter:

[6] Ikon, Symbol
[8] Zahl, Ziffer

Oberbegriffe:

[6, 8] Zeichen

Unterbegriffe:

[*] Körpermasseindex
[2] Aktienindex, Börsenindex, Branchenindex, Mode-Index, Preisindex, Rentenindex, Wertpapierindex
[3a] Multiindex, Sonnenfleckenindex, Vulkanexplosivitätsindex
[7] Synthese-Index

Beispiele:

[1] Alle relevanten Begriffe findest du im Index des Buches.
[1] „Meine Aufgabe war, einen mnemotechnischen Index zu meinem Inspirationsatlas zu entwickeln.“[1]
[5] Viele gewaltverherrlichende Videospiele stehen auf dem Index.
[6] Namen wie „Peter“ gehören zum Zeichentyp Index.
[7] „Die Indizes von Greenberg-Krupa, durch die einige morphologische Eigenschaften numerisch ausgedrückt werden, sind folgende…“[2]
[7] „Die morphologischen Eigenschaften pflegt man mit Indizes zu erfassen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[5] auf dem Index stehen, Index librorum prohibitorum (Verzeichnis der verbotenen Bücher)

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: [6] indexikalisch
Substantive: Indexart, Indexdatum, Indexfonds, Indexierung, Indexjahr, Indexverkettung, Indexzahl
Verben: indizieren, indiziert sein

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–6, 9] Wikipedia-Artikel „Index
[1a, 2, 3a, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Index
[1] canoo.net „Index
[2, 3a, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonIndex
[6] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Index“. ISBN 3-520-45203-0.
[6] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Index“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[6] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Index“. ISBN 3-494-02050-7.
[1a, 9] Hermann Neubürger: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Verlag von Robert Friese, Lepzig, 1844, Seite 119.

Quellen:

  1. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 299.
  2. Gabriel Altmann, Werner Lehfeldt: Allgemeine Sprachtypologie. Prinzipien und Meßverfahren. Fink, München 1973, Seite 39. ISBN 3-7705-0938-2.
  3. Vivien Altmann, Gabriel Altmann: Anleitung zu quantitativen Textanalysen. Methoden und Anwendungen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, ISBN 978-3-9802659-5-9, Seite 171.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: indem, Inder, indes
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.