Inder

Inder (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Inder

die Inder

Genitiv des Inders

der Inder

Dativ dem Inder

den Indern

Akkusativ den Inder

die Inder

Worttrennung:

In·der, Plural: In·der

Aussprache:

IPA: [ˈɪndɐ]
Hörbeispiele:  Inder (Info)
Reime: -ɪndɐ

Bedeutungen:

[1] Staatsangehöriger, Staatsbürger, Bewohner von Indien

Weibliche Wortformen:

[1] Inderin

Oberbegriffe:

[1] Asiate

Beispiele:

[1] So haben Angehörige unterschiedlicher Kulturkreise, z. B. ein Inder oder ein Araber, andere Vorstellungen von einem guten Klang.[1]
[1] Diese ursprünglich für einige Jahre als Arbeiter angeworbenen Inder waren fast ausschließlich Tamilen aus Südindien.[2]
[1] „Kolumbus war überzeugt, dass er an einer kleinen Insel vor der Küste Ostasiens angelangt war, und dass die Menschen, denen er am Strand begegnete, Inder waren (weshalb die Ureinwohner bis heute als »Indios« oder »Indianer« bezeichnet werden).“[3]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inder
[1] canoo.net „Inder
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonInder

Quellen:

  1. zeitrichtige, klangrichtige und akustisch hochwertige Musik in Konzertsälen, von Peter M. Pfleiderer. Abgerufen am 14. November 2015.
  2. Religionen nebeneinander: Modelle religiöser Vielfalt in Ost- und Südostasien, herausgegeben von Edith Franke,Michael Pye. Abgerufen am 14. November 2015.
  3. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015, ISBN 978-3-55269-8, Seite 351

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: in der, in der Tat, inter-, Indianer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.