Halunke

Halunke (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Halunke

die Halunken

Genitiv des Halunken

der Halunken

Dativ dem Halunken

den Halunken

Akkusativ den Halunken

die Halunken

Worttrennung:

Ha·lun·ke, Plural: Ha·lun·ken

Aussprache:

IPA: [haˈlʊŋkə]
Hörbeispiele:  Halunke (Info)
Reime: -ʊŋkə

Bedeutungen:

[1] (abwertend)
[a] jemand, der böse handelt
[b] jemand, der andere niederträchtig oder heimtückisch schädigt
[c] Schurke, schlechter Mensch
[2] (scherzend) kleiner frecher Junge

Herkunft:

im 16. Jahrhundert aus dem Tschechischen holomek zunächst „armer Junge vornehmer Herkunft, der bei einem Adligen als Diener arbeitet; Junggeselle; (wortwörtl.) Bartloser“, dann „bewaffneter Amtsdiener, Henkersknecht“, später nur abwertend „Bettler, Gauner, Diener, Knecht“; seinerseits zu holý „bartlos, nackt“; im deutschen Sprachraum zunächst Holunke; das vortonig entwickelte -a- setzte sich erst im 19. Jahrhundert durch; im Deutschen hatte das Wort zunächst ebenfalls die Bedeutung von „Bettler“ (daneben schles. „Bote; Wächter“), wurde dann aber wie im Slawischen zu „schlechter Kerl, Lumpverallgemeinert und nahm schließlich die heutige Bedeutung an[1]

Synonyme:

[1a] Bösewicht, Ganove, Missetäter, Übeltäter
[1b] Betrüger, Schalk, Scharlatan, Schelm, Spitzbube, (Quasisynonyme) Bauernfänger, Lügner, Schwindler
[1c] Schuft
[2] Bengel, Bübchen, Bubi, Frechdachs, Früchtchen, Lausbub, Lümmel, Racker, Rotzlöffel, Rüpel, Schelm, Schlingel, (berlin.) Steppke

Gegenwörter:

[1] Wohltäter

Oberbegriffe:

[1, 2] Lebewesen, Mensch, menschliches Wesen

Beispiele:

[1] Das sind doch alles Gauner und Halunken.
[1] „Wir befanden uns in Basra völlig in Sicherheit, nachdem wir unsere Halunken von Kameraden fortgescheucht hatten, und brauchten weiter nichts zu tun, als nur zu überlegen, wie wir unseren Schatz in Dinge umwandeln konnten, die geeignet waren, uns als Kaufleute erscheinen zu lassen.“[2]
[1] „Schlump wunderte sich im Traum, daß er so verrücktes Zeug träumte, er wollte gerne munter werden, um diesem schwarzen Halunken zu entgehen.“[3]
[1] „In Wirklichkeit war er ein von der Polizei gesuchter Halunke und Dieb.“[4]
[2] Na, ihr kleinen Halunken!

Wortbildungen:

Halunkenstreich, Halunkerei, halunkisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Halunke
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Halunke
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Halunke
[*] canoo.net „Halunke
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHalunke

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Halunke“, Seite 387.
  2. Daniel Defoe: Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton. Verlag Neues Leben, Berlin 1985, ISBN -, Seite 232.
  3. Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 195. Erstauflage 1928.
  4. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 159. Polnisches Original 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.