vermasseln

vermasseln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichvermassele
vermassle
duvermasselst
er, sie, esvermasselt
Präteritum ichvermasselte
Konjunktiv II ichvermasselte
Imperativ Singularvermassele!
vermassel!
Pluralvermasselt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vermasselt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vermasseln

Worttrennung:

ver·mas·seln, Präteritum: ver·mas·sel·te, Partizip II: ver·mas·selt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈmasl̩n]
Hörbeispiele:  vermasseln (Info)
Reime: -asl̩n

Bedeutungen:

[1] transitiv; salopp: etwas, was einen anderen betrifft, absichtlich oder absichtslos zum Scheitern bringen
[2] transitiv; salopp: etwas (zumeist eine Prüfung, Test oder Ähnliches) mangelhaft, minderwertig machen

Herkunft:

seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; übernommen aus der Gaunersprache, in der es aus dem Rotwelschen MasselGlück“ abgeleitet ist; dieses wiederum entstammt dem Westjiddischen מזל (YIVO: mazl)  Gestirn, Glücksstern; das Verb hat also die Bedeutung von „sein Glück zunichtemachen“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] verderben, vereiteln, vernichten, zerstören, umgangssprachlich: verpfuschen, salopp: versauen
[2] verhauen, umgangssprachlich: vergeigen

Gegenwörter:

[1] helfen, unterstützen, zuarbeiten
[2] (erfolgreich) absolvieren, bestehen

Oberbegriffe:

[1] zunichtemachen
[2] abschneiden, durchfallen

Beispiele:

[1] „Hinter allen Ratschlägen stand die Furcht, sie könne den Test der Israel-Tauglichkeit vermasseln.[2]
[2] „Sie denken, wenn etwas „Gesundheitsklausur“ heißt, dann müsse es anschließend so eine Art Nachprüfung geben, und wenn man den großen Test vermasselt hat, könne man das im Mündlichen wettmachen.“[3]

Redewendungen:

[1] umgangssprachlich: jemandem die Tour vermasseln: jemandes Plan, Unternehmen zunichtemachen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemandem etwas vermasseln; jemandem ein Geschäft vermasseln, jemandem das Konzept vermasseln, jemandem den ganzen Urlaub vermasseln
[2] etwas vermasseln; eine Klassenarbeit vermasseln, eine Klausur vermasseln, eine Prüfung vermasseln, einen Test vermasseln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1818
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vermasseln
[1] canoo.net „vermasseln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonvermasseln

Quellen:

  1. vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 954
  2. Online-Ausgabe der Süddeutsche Zeitung, Merkel in Israel und Palästina - Eine Umarmung als Härtetest, 30.01.2006
  3. Online-Ausgabe der Die Zeit, Horst, Ulla: Note 6, setzen!, 31.07.2003

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: vermassen; vermöbeln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.