schmeißen

schmeißen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig, transitiv

Person Wortform
Präsens ichschmeiße
duschmeißt
er, sie, esschmeißt
Präteritum ichschmiss
Konjunktiv II ichschmisse
Imperativ Singularschmeiß!
Pluralschmeißt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschmissen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schmeißen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: schmeissen

Worttrennung:

schmei·ßen, Präteritum: schmiss, Partizip II: ge·schmis·sen

Aussprache:

IPA: [ˈʃmaɪ̯sn̩]
Hörbeispiele:  schmeißen (Info),  schmeißen (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯sn̩

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: etwas werfen, schleudern
[2] umgangssprachlich: etwas aufgeben, misslingen lassen
[3] umgangssprachlich: etwas spendieren, ausgeben
[4] umgangssprachlich: etwas erfolgreich durchführen
[5] Jägersprache: das Auswerfen des Kotes von Greifvögeln

Herkunft:

[1] formal aus dem Mittelhochdeutschen smîʒenstreichen, schmieren; schlagen“; dieses geht auf die gotischen Formen smīʒan, bismīʒanbeschmieren, bestreichen“ zurück. Die heutige Bedeutung entstammt dem Mittelniederdeutschen sowie Mittelniederländischen smītenwerfen[1] (neben schlagen)“; beide Bedeutungen lassen sich in der Tätigkeit des Bewerfens von Hauswänden mit Lehm als alte, historische Bauweise (Fachwerkbauweise) und anschließendem Verstreichen zusammenbringen.

Synonyme:

[1] etwas, mit etwas werfen, schleudern, schmettern
[2] aufgeben (hinschmeißen)
[3] meist Getränke: spendieren, ausgeben; geben
[4] bewerkstelligen, deichseln, hinbiegen, hinkriegen, managen, meistern, zurechtkommen

Gegenwörter:

[1] einsammeln, zurückholen, zurückbringen, holen
[2] etwas erfolgreich durchführen
[4] etwas aufgeben, misslingen lassen
[5] schweißen

Oberbegriffe:

[1] das Bewegen von Gegenständen
[2] nicht erfolgreich sein, keinen Erfolg haben, erfolglos sein
[4] erfolgreich sein, Erfolg haben
[5] das Defäkieren von Tieren, das Verstoffwechseln

Unterbegriffe:

abschmeißen, anschmeißen, aufschmeißen, auseinanderschmeißen, beschmeißen, dagegenschmeißen, dahinschmeißen, danebenschmeißen, davonschmeißen, dazwischenschmeißen, durchschmeißen, einschmeißen, entgegenschmeißen, entlangschmeißen, entzweischmeißen, fortschmeißen, herschmeißen, herabschmeißen, heraufschmeißen, herausschmeißen, herunterschmeißen, hinschmeißen, hinaufschmeißen, hinausschmeißen, hinunterschmeißen, nachschmeißen, niederschmeißen, umschmeißen, verschmeißen, vorschmeißen, wegschmeißen, zerschmeißen, zuschmeißen

Beispiele:

[1] „Wer schmeißt denn da mit Lehm?“ (Titel eines Liedes von Claire Waldoff)
[1] Schmeiß bloß schnell den Pilz weg, er ist giftig!
[1] „Ich möchte euch das vor die Füße schmeißen, so sauer bin ich!“
[2] Schon mancher, der das Studium geschmissen hat, hat seine Karriere gemacht.
[3] Schmeißt du noch 'ne Runde Kaffee?
[4] Schmissest du das Büro besser, könnte ich auch mal Urlaub machen.
[5] Auf den Abhang hinter der Falknerei schmeißen die Vögel gern ihren Kot.

Redewendungen:

den Laden schmeißen – etwas gut durchführen, managen, leiten
eine Party schmeißen – die Stimmung auf einer Party verderben oder eine Party ausrichten
eine Runde schmeißen, eine Lage schmeißen – für jeden Anwesenden ein Getränk bezahlen
etwas über den Haufen schmeißen
sich in Schale schmeißengute, festliche Bekleidung anlegen
(etwas) vor die Füße schmeißenwütend aufgeben

Wortbildungen:

Schmeißfliege, Schmiss, Geschmeiß
abschmeißen, anschmeißen, aufschmeißen, auseinanderschmeißen, beschmeißen, dagegenschmeißen, dahinschmeißen, danebenschmeißen, davonschmeißen, dazwischenschmeißen, durchschmeißen, einschmeißen, entgegenschmeißen, entlangschmeißen, entzweischmeißen, fortschmeißen, herschmeißen, herabschmeißen, heraufschmeißen, herausschmeißen, herunterschmeißen, hinschmeißen, hinaufschmeißen, hinausschmeißen, hinunterschmeißen, nachschmeißen, niederschmeißen, umschmeißen, verschmeißen, vorschmeißen, wegschmeißen, zerschmeißen, zuschmeißen
schmissig, Schmissigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schmeißen
[1–4] canoo.net „schmeißen
[5] Wikipedia-Artikel „Jägersprache

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Walther Mitzka: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 21., unveränderte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1975, ISBN 3-11-005709-3, DNB 821257900, Seite 663

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: scheißen, schweißen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.