schweißen

schweißen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschweiße
duschweißt
er, sie, esschweißt
Präteritum ichschweißte
Konjunktiv II ichschweißte
Imperativ Singularschweiße!
schweiß!
Pluralschweißt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschweißt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schweißen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: schweissen

Worttrennung:

schwei·ßen, Präteritum: schweiß·te, Partizip II: ge·schweißt

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaɪ̯sn̩]
Hörbeispiele:  schweißen (Info)
Reime: -aɪ̯sn̩

Bedeutungen:

[1] Fertigungstechnik: Bauteile unter Anwendung von Wärme und Druck unlösbar miteinander verbinden
[2] figürlich, zu [1]: zusammenfügen, verstärken
[3] Jägersprache: bluten (beim Wild)

Herkunft:

zu mittelhochdeutsch sweizen (verwandt mit schwitzen)[Quellen fehlen]

Unterbegriffe:

[1] punktschweißen; aufschweißen, anschweißen, verschweißen, zusammenschweißen, zuschweißen

Beispiele:

[1] „Mit raschem Schwung hob Schorschl die beiden Zangen aus der Esse und faßte den schweren Hammer, um die neue Stahlschneide an das ausgesplitterte Beil zu schweißen.“[1]
[1] In gigantischen Hallen [bei Oxford] schweißen Roboter Autos zusammen.[2]
[2] Aber in diesem nun ganz nach außen gewandten Instinkt lebt der alte […] Wille zur Macht, zum Unendlichen weiter in dem furchtbaren Willen zur unbedingten Weltherrschaft […] und der Idee der Weltrevolution, […] das Gewimmel der Menschheit zu einem Ganzen zu schweißen. (Oswald Spengler: Preußentum und Sozialismus)
[2] „Wir würden ihren Bund dadurch nur umso fester schweißen“.[3]
[3]

Wortbildungen:

[1] Schweißer, Schweißung
[1] Schweißbrenner, Schweißdraht, Schweißgerät, Schweißmaschine, Schweißnaht, Schweißrauch, Schweißstahl


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schweißen
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schweißen
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schweißen
[1–3] canoo.net „schweißen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonschweißen

Quellen:

  1. Ludwig Ganghofer: Der laufende Berg. BoD – Books on Demand, 2017, Seite 104 (Google Books).
  2. Ingo Malcher: Brexit: Kaltgestellt. In: Zeit Online. Nummer 45/2018, 30. Oktober 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. November 2018).
  3. Friedrich von Oppeln-Bronikowski: Schlüssel und Schwert. BoD – Books on Demand, 2017, Seite 300 (Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.