lokal

lokal (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
lokal
Alle weiteren Formen: Flexion:lokal

Worttrennung:

lo·kal, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [loˈkaːl]
Hörbeispiele:  lokal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] örtlich, örtlich begrenzt
[2] Linguistik: den Ort (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend

Herkunft:

seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; von französisch: local  fr; dies über spätlateinisch locālis  la - örtlich zu lateinisch locus  la - Ort, Platz, Stelle.[1]

Synonyme:

[1, 2] örtlich, Orts-
[1] dezentral

Gegenwörter:

[1] global, temporal, zentral
[2] direktional, final, kausal, konditional, konsekutiv, konzessiv, modal, temporal

Oberbegriffe:

[1] adverbial

Beispiele:

[1] Die lokalen Gegebenheiten waren für unsere Unternehmung unzureichend.
[1] Die Anwendung hat auf dem lokalen Rechner nicht performant gearbeitet, weil einige Komponenten fehlten.
[2] Wörter wie "dort", "drüben" und hier" sind Adverbien mit lokaler Bedeutung.

Wortbildungen:

[1] Substantive: Lokal, Lokalanästhesie, Lokalaugenschein, Lokalausgabe, Lokalbahn, Lokalbeben, Lokalbehörde, Lokalbericht, Lokalberichterstatter, Lokalblatt, Lokalboot, Lokalderby, Lokalfarbe, Lokalfernsehen, Lokalgruppe, Lokalität, Lokalkolorit, Lokalmatador, Lokalnachricht, Lokalpatriotismus, Lokalpolitik, Lokalpolitiker, Lokalposse, Lokalpresse, Lokalradio, Lokalredakteur, Lokalredaktion, Lokalreporter, Lokalschiff, Lokalseite, Lokalsender, Lokalspitze, Lokalstück, Lokalteil, Lokaltermin, Lokalton, Lokalverkehr, Lokalzeitung, Lokalzug
[1] Verben: lokalisieren
[2] Lokaladverb, Lokaladverbial, Lokalbestimmung, Lokaldeixis, Lokalergänzung, Lokalis, Lokalkasus, Lokalpräposition, Lokalsatz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „lokal
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lokal
[1, 2] canoo.net „lokal
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonlokal
[2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „lokal“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[2] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Stichwort: lokal, Seite 79.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 581.

lokal (Schwedisch)

Adjektiv

Adjektivdeklination Positiv Komparativ Superlativ
attributiv
unbestimmt
Singular
Utrum lokal lokalare
Neutrum lokalt
bestimmt
Singular
Maskulinum lokale lokalaste
alle Formen lokala lokalaste
Plural lokala lokalaste
prädikativ
Singular Utrum lokal lokalare lokalast
Neutrum lokalt
Plural lokala
 
adverbialer Gebrauch lokalt

Worttrennung:

lo·kal, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  lokal (Info)

Bedeutungen:

[1] lokal, örtlich, auf einen Platz bezogen

Beispiele:

[1] Vi måste ta hänsyn till de lokala förhållanden.
Wir müssen auf die lokalen Verhältnisse Rücksicht nehmen.
[1] Det är en lokal smärta.
Es ist ein lokaler Schmerz.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 (lokal) "lokal", Seite 529
[1] Svenska Akademiens Ordbok „lokal
[1] Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 "lokal", Seite 321

Substantiv, u

Utrum Singular Plural
unbestimmt bestimmt unbestimmt bestimmt
Nominativ (en) lokal lokalen lokaler lokalerna
Genitiv lokals lokalens lokalers lokalernas

Worttrennung:

lo·kal, Plural: lo·ka·ler

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Raum, Räumlichkeit, Lokal
[2] Gaststätte, Lokal

Unterbegriffe:

[1] affärslokal, banklokal, industrilokal, klubblokal, replokal, sammanträdeslokal

Beispiele:

[1] Mötet måste hållas i offentliga lokaler.
Das Treffen muss in öffentlichen Räumlichkeiten stattfinden.
[2] Ska vi gå på lokal ikväll?
Sollen wir heute Abend ins Lokal?

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 (lokal), Seite 529
[1, 2] Svenska Akademiens Ordbok „lokal
[1, 2] Schwedischer Wikipedia-Artikel „lokal
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.