Lokalboot

Lokalboot (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Lokalboot

die Lokalboote

Genitiv des Lokalbootes
des Lokalboots

der Lokalboote

Dativ dem Lokalboot
dem Lokalboote

den Lokalbooten

Akkusativ das Lokalboot

die Lokalboote

Worttrennung:

Lo·kal·boot, Plural: Lo·kal·boo·te

Aussprache:

IPA: [loˈkaːlˌboːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] kleines Personenschiff für den Linienverkehr im Nahbereich

Sinnverwandte Wörter:

[1] Lokalschiff

Oberbegriffe:

[1] Boot

Beispiele:

[1] „Eine schwarze Rauchpinne verfinstert die Mole, indes mit der gekräuselten Welle das winzige Lokalboot kämpft.“[1]
[1] „Dienten zunächst Schiffsbrücken oder Lokalboote dem Verkehr, so verbesserte die 1885 eröffnete feste Rheinbrücke die Verbindung erheblich.“[2]
[1] „Ein anderes Lokalboot, das zwischen Mondorf und Bonn verkehrte und offiziell "Mondorf" hieß, wurde im Volksmund "Gummipanzer" genannt, weil das Schiff äußerst stabil gebaut und hart im Nehmen war.“[3]
[1] „Bis dahin verkehrten Lokalboote.“[4]
[1] „Parallel zur Kribbe liegen die Lokalboote.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. [1] Gottfried Benn: Der Geburtstag. In: Dieter Wellershoff (Herausgeber): Gesammelte Werke 2. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, ISBN 3-86150-610-6, Seite 1220-1232, Zitat Seite 1230. Druckschreibfehler korrigiert.
  2. Straßenbahn Mainz Zugriff 27.7.13.
  3. 1 Heinz Weber: Rheinschiffe und ihre Namen, Seite 11. Zugriff 27.7.13.
  4. Gjesvær Zugriff 27.7.13.
  5. Partie bei Rhöndorf 1905. Zugriff 27.7.13.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.