zentral

zentral (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
zentral zentraler am zentralsten
Alle weiteren Formen: Flexion:zentral

Worttrennung:

zen·t·ral, Komparativ: zen·t·ra·ler, Superlativ: am zen·t·rals·ten

Aussprache:

IPA: [t͡sɛnˈtʁaːl]
Hörbeispiele:  zentral (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] in der Mitte, im Mittelpunkt oder im Zentrum befindlich
[2] Linguistik, speziell Phonetik: Eigenschaft von Vokalen, die in mittlerer Position zwischen vorne und hinten gesprochen werden[1]

Abkürzungen:

[1] zentr.

Herkunft:

von lateinisch centralis  la „in der Mitte befindlich“ entlehnt[2], belegt als Bestimmungswort von Determinativkomposita seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts[3]

Synonyme:

[1] bedeutungsvoll; belangvoll; darin; entscheidend; erstrangig; hauptsächlich; inmitten; innen; mitten; mittig; primär; weitreichend; wesenhaft; wichtig; zentrisch

Gegenwörter:

[1] dezentral
[2] hoch, tief; vorne, hinten

Beispiele:

[1] Das ist der zentrale Punkt.
[1] Das Brandenburger Tor liegt zentral in Berlin.
[1] Polen möchte eine "Energie-Union": Die EU soll für ihre Mitglieder die Gasimporte zentral aushandeln.[4]
[2] Das Schwa ([ə]) und das [ɐ] sind die beiden zentralen Vokale im Deutschen.

Wortbildungen:

[1] Adjektive: zentralistisch
[1] Verben: zentralisieren
[1] Substantive: Zentrale, Zentralismus, Zentralität
[1] zusammengesetzte Substantive: Zentralabitur, Zentralbank, Zentralbau, Zentralbereich, Zentralbibliothek, Zentraldisplay, Zentralebene, Zentralfriedhof, Zentralgestirn, Zentralgewalt, Zentralheizung, Zentralinstitut, Zentralkomitee, Zentralmatura, Zentralrat, Zentralregierung, Zentralregion, Zentralregister, Zentralspeicher, Zentralstelle, Zentralverriegelung, Zentralverwaltung
[1] mit Toponymen: Zentralafrika (Zentralafrikaner), Zentralalpen, Zentralamerika, Zentralasien, Zentraleuropa, Zentralpyrenäen, Zentralrussland
[2] Zentralisierung, Zentralvokal

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zentral
[1] Duden online „zentral
[1] canoo.net „zentral
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonzentral
[2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Kröner, Stuttgart 2002, Stichwort: „Zentralvokal“, ISBN 3-520-45203-0.
[2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Zentral“, „Zentralvokal“, Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. H. J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, München 1995, Seite 23. ISBN 3-8252-1835-X.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „zentral“
  3. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Zentrum“.
  4. Dirk Kaufmann: Energie - Soll Europa seinen Gasmarkt verstaatlichen?. In: Deutsche Welle. 3. April 2014 (URL, abgerufen am 1. Juli 2015).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ventral
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.