Lokalaugenschein

Lokalaugenschein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Lokalaugenschein

die Lokalaugenscheine

Genitiv des Lokalaugenscheins

der Lokalaugenscheine

Dativ dem Lokalaugenschein

den Lokalaugenscheinen

Akkusativ den Lokalaugenschein

die Lokalaugenscheine

Worttrennung:

Lo·kal·au·gen·schein, Plural: Lo·kal·au·gen·schei·ne

Aussprache:

IPA: [loˈkaːlʔaʊ̯ɡn̩ˌʃaɪ̯n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Österreich: (gerichtliche) Besprechung am Tatort

Herkunft:

Kompositum aus lokal und Augenschein[1]

Synonyme:

[1] Lokaltermin

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ortstermin

Beispiele:

[1] „Unter Lokalaugenschein versteht man die Besichtigung einer Örtlichkeit oder eines Augenscheinsgegenstandes an Ort und Stelle im Zuge einer behördlichen Beweisaufnahme.“[2]
[1] „Die Beiziehung einer Partei zum Lokalaugenschein – mag sie auch im Einzelfall zweckmäßig sein – schreibt das Gesetz nicht generell vor […].“[3]
[1] „Die belangte Behörde habe dabei allerdings den Unterschied zwischen Augenscheinsverhandlung und Lokalaugenschein verkannt.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lokalaugenschein
[1] canoo.net „Lokalaugenschein
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lokalaugenschein
[1] The Free Dictionary „Lokalaugenschein
[1] Duden online „Lokalaugenschein

Quellen:

  1. canoo.net Wortbildung von „Lokalaugenschein
  2. Lokalaugenschein. In: help.gv.a. Österreichisches Bundeskanzleramt, 1. Januar 2015, abgerufen am 26. Januar 2016.
  3. Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 21. November 1994
  4. Erkenntnis des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 12. November 1996
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.