Lokalkolorit

Lokalkolorit (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Lokalkolorit

die Lokalkolorite

Genitiv des Lokalkolorites
des Lokalkolorits

der Lokalkolorite

Dativ dem Lokalkolorit
dem Lokalkolorite

den Lokalkoloriten

Akkusativ das Lokalkolorit

die Lokalkolorite

Worttrennung:

Lo·kal·ko·lo·rit, Plural: Lo·kal·ko·lo·ri·te

Aussprache:

IPA: [loˈkaːlkoloˌʁɪt], [loˈkaːlkoloˌʁiːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] etwas, das als für einen Ort, eine Gegend besonders prägend/typisch empfunden wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv lokal und dem Substantiv Kolorit

Oberbegriffe:

[1] Kolorit

Beispiele:

[1] „Aus seiner Kinderzeit in Neuruppin war ihm das Niederdeutsch der Nordmark besonders vertraut, und er benutzte es gern, um seinen Dorfbewohnern sprachlich ein Lokalkolorit zu geben.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lokalkolorit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lokalkolorit
[*] canoo.net „Lokalkolorit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLokalkolorit
[*] The Free Dictionary „Lokalkolorit
[1] Duden online „Lokalkolorit

Quellen:

  1. Joachim Wiese: Das Brandenburgische. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1993, Seite 35-37, Zitat Seite 35.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.