Lokalschiff

Lokalschiff (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Lokalschiff

die Lokalschiffe

Genitiv des Lokalschiffs
des Lokalschiffes

der Lokalschiffe

Dativ dem Lokalschiff
dem Lokalschiffe

den Lokalschiffen

Akkusativ das Lokalschiff

die Lokalschiffe

Worttrennung:

Lo·kal·schiff, Plural: Lo·kal·schif·fe

Aussprache:

IPA: [loˈkaːlˌʃɪf]
Hörbeispiele:
Reime: -aːlʃɪf

Bedeutungen:

[1] Personenschiff für den Linienverkehr im Nahbereich

Sinnverwandte Wörter:

[1] Lokalboot

Oberbegriffe:

[1] Schiff

Beispiele:

[1] „Im Jahre 1830 verkehrte bereits der Dampfer Franz I. zwischen Wien und Budapest. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die DDSG nach Bewältigung enormer nautischer Probleme bis 1880 zur größten Binnenreederei der Welt. Im Jahr 1889 wurden 1.615.850 Personen mit Passagierschiffen (im Vergleich zu 1.612.520 im Jahr 1888) und 155.400 Personen mit Überfuhr- und Lokalschiffen befördert.“[1]
[1] „Kurz danach im Januar 1942 wurden die Lokalschiffe "Sørøy" und "Ingøy" torpediert, und 18 Menschen sind dabei umgekommen. “[2]
[1] „Das Lokalschiff war durch Jahrzehnte das einzige öffentliche Verkehrsmittel am rechten Donauufer.“[3]
[1] „1939 bestellt die Reederei VDS ein neues Lokalschiff für die Verbindung zwischen den Lofoten und den Vesterålen.“[4]
[1] „In den meisten Fällen konnten die ortsansässigen Reedereien, die Flusskreuzfahrt- oder Lokalschiffe betreiben, für das Thema Trinkwasserhygiene von den Gesundheitsbehörden sensibilisiert werden.“[5]

Wortbildungen:

[1] Lokalschifffahrt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft#Gründung der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.