Küste

Küste (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Küste

die Küsten

Genitiv der Küste

der Küsten

Dativ der Küste

den Küsten

Akkusativ die Küste

die Küsten

Worttrennung:

Küs·te, Plural: Küs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈkʏstə]
Hörbeispiele:  Küste (Info)
Reime: -ʏstə

Bedeutungen:

[1] Grenzsaum zwischen Land und Meer

Herkunft:

im 17. Jahrhundert über gleichbedeutend niederländisch kust, mittelniederländisch cost, coste, aus altfranzösisch: coste = Rippe, Seite, Küste entlehnt; dies aus lateinisch: costa  la = Rippe, Seite (vergleiche mittellateinisch: „costa maris“)[1][2]; vergleiche Kotelett

Synonyme:

[1] Meeresufer, Seekante, Seeufer, Strand

Gegenwörter:

[1] Binnenland

Oberbegriffe:

[1] Landschaftsform

Unterbegriffe:

[1] Ausgleichsküste, Boddenküste, Buchtenküste, Canaleküste, Felsküste, Festlandküste, Fjordküste, Flachküste, Fördenküste, Halbinselküste, Hebungsküste, Inselküste, Lagunenküste, Längsküste, Lavaküste, Mangrovenküste, Querküste, Riasküste, Schärenküste, Schelfküste, Senkungsküste, Steilküste, Wattküste
[1] Ägäisküste, Atlantikküste, Calvados-Küste, Elfenbeinküste, Goldküste, Levanteküste, Mittelmeerküste, Nordküste, Nordostküste, Nordseeküste, Nordwestküste, Ostküste, Ostseeküste, Pazifikküste, Schwarzmeerküste, Sklavenküste, Südküste, Südostküste, Südwestküste, Westküste

Beispiele:

[1] Sie gingen an der Küste entlang.
[1] Vier Wochen nachdem sich ein Wal in London verirrt hatte, strandete ein toter Wal an der belgischen Küste.[3]
[1] „Am nächsten Morgen hielt das Rettungsboot mit der Mutter erneut auf die Küste zu.“[4]
[1] „Kolumbus war überzeugt, dass er an einer kleinen Insel vor der Küste Ostasiens angelangt war, und dass die Menschen, denen er am Strand begegnete, Inder waren (weshalb die Ureinwohner bis heute als »Indios« oder »Indianer« bezeichnet werden).“[5]
[1] „Jeden Sommer nehme ich mir eine Woche frei, um an der europäischen Küste entlangzuwandern.“[6]

Wortbildungen:

Küstenbefestigungen, Küstenbevölkerung, Küstenbewohner, Küstenfischer, Küstengebirge, Küstengewässer, Küstenhandel, Küstenlandschaft, Küstenlinie, Küstenmotorschiff, Küstenprovinz, Küstenregion, Küstensaum, Küstenschifffahrt, Küstenschutz, Küstensegler, Küstenstadt, Küstenstraße, Küstenstreifen, Küstenstrich, Küstentiefland, Küstenwacht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Küste
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Küste
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Küste
[1] canoo.net „Küste
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKüste
[1] The Free Dictionary „Küste
[1] Duden online „Küste
[1] wissen.de – Wörterbuch „Küste
[1] wissen.de – Lexikon „Küste

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 550.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 752.
  3. Wikinews-Artikel „Toter Wal an der belgischen Küste gestrandet
  4. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. Unionsverlag, Zürich 1991, ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 367
  5. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015, ISBN 978-3-55269-8, Seite 351
  6. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 7. Norwegisches Original 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Brüste, Kiste, küsste, Küster, müsste
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.