Koriander

Koriander (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Koriander

die Koriander

Genitiv des Korianders

der Koriander

Dativ dem Koriander

den Koriandern

Akkusativ den Koriander

die Koriander

Worttrennung:

Ko·ri·an·der, Plural: Ko·ri·an·der

Aussprache:

IPA: [koˈʁi̯andɐ]
Hörbeispiele:  Koriander (Info)
Reime: -andɐ

Bedeutungen:

[1] Botanik: die Pflanzenart Echter Koriander, Angehöriger einer Gattung der Doldengewächse Coriandrum sativum
[1a] Gewürz aus Früchten und Blättern des Echten Korianders
[2] Botanik: die Pflanzengattung Koriander (Coriandrum)
[3] Botanik: die Pflanzenart Langer Koriander (Eryngium foetidum)
[4] Botanik: die Pflanzenart Vietnamesischer Koriander (Persicaria odorata)

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; von lateinisch coriandrum entlehnt; aus griechisch κοριαννον (korίandron, korίannon); aus coris = Wanze[1][2] und eventuell amon = Anis

Synonyme:

[1] Arabische Petersilie, Böbberli CH, Chinesische Petersilie, Chrapfechörnli CH, Gartenkoriander, Gebauter Koriander, Gewürzkoriander, Indische Petersilie, Kaliander, Klanner, Rügelikümmi CH, Schwindelkorn, Schwindelkraut
[1] abfällig: Stinkdill, Wandläusekraut, Wanzendill, Wanzenkraut oder Wanzenkümmel
[3] Mexikanischer Koriander

Gegenwörter:

[1–4] Pflanzenart: Bärenklau, Efeu, Fenchel, Giersch, Ginseng, Herkulesstaude, Karotte, Kerbel, Kümmel, Liebstöckel, Pastinak, Petersilie, Schierling, Sellerie
[1a] Gewürz: Basilikum, Beifuß, Bohnenkraut, Borretsch, Dill, Estragon, Kerbel, Kräuter, Liebstöckel, Majoran, Melisse, Minze, Petersilie, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Thymian, Waldmeister

Oberbegriffe:

[1] Pflanze, Gewürz

Beispiele:

[1] Koriander ist ein einjähriges Kraut aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
[1a] Das Gewürz Koriander wird besonders zu Weihnachten gern verwendet.
[1a] Koriander wird sehr oft mit Kreuzkümmel kombiniert.

Wortbildungen:

korianderartig, Korianderblatt, Korianderfrucht, Koriandergeruch, Koriandergeschmack, Koriandergrün, koriandergrün, Korianderkraut, Korianderliebhaber, Korianderöl, Koriandersamen, Korianderwurzel


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Koriander
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Koriander
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koriander
[1] canoo.net „Koriander
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKoriander

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 529.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 766.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Korinther
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.