Bärenklau

Bärenklau (Deutsch)

Substantiv, m, f

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ der Bärenklau die Bärenklau

die Bärenklau

Genitiv des Bärenklaus der Bärenklau

der Bärenklau

Dativ dem Bärenklau der Bärenklau

den Bärenklau

Akkusativ den Bärenklau die Bärenklau

die Bärenklau

Worttrennung:

Bä·ren·klau, Plural: Bä·ren·klau

Aussprache:

IPA: [ˈbɛːʁənklaʊ̯]
Hörbeispiele:  Bärenklau (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: Vertreter der Pflanzengattung Heracleum aus der Familie der Doldenblütler
[2] Botanik: subtropischer Vertreter der Pflanzengattung Acanthus aus der Familie der Akanthusgewächse

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Heracleum spec.
[2] Akanthus, wissenschaftlich: Acanthus spec.

Oberbegriffe:

[1] Doldenblütler, Pflanze
[2] Akanthusgewächs, Pflanze

Unterbegriffe:

[1] Wiesen-Bärenklau, Riesen-Bärenklau, Herkulesstaude

Beispiele:

[1] Der Saft des Riesen-Bärenklaus kann schwere Verbrennungen hervorrufen.
[1] Die Bärenklau ist auch für Pferde gefährlich.
[2] Die Bärenklau kommt hauptsächlich in tropischen bis subtropischen Gebieten vor.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Bärenklau
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Baerenklaue
[1] canoo.net „Bärenklau
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBärenklau
[2] The Free Dictionary „Bärenklau
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.