Giersch

Giersch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Giersch

Genitiv des Gierschs
des Giersches

Dativ dem Giersch

Akkusativ den Giersch

Worttrennung:

Giersch, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɡiːɐ̯ʃ]
Hörbeispiele:  Giersch (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: Aegopodium podagraria, krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae)

Herkunft:

mittelhochdeutsch, althochdeutsch giers, gers, Kraut, Unkraut[1][2]

Synonyme:

[1] Geißfuß, Podagrakraut

Oberbegriffe:

[1] Doldenblütler, Aegopodium

Beispiele:

[1] „Butter im Tiegel zerlassen und den nunmehr weichen Giersch kurz darin braten.“[3]
[1] „Die bewährteste Methode, Giersch in Zaum zu halten, ist nicht Ausjäten und Ausrupfen, sondern konsequentes Ernten der jungen Blätter.“[4]

Wortbildungen:

[1] Gierschbekämpfung, Gierschbestand, Gierschblätter, Gierschgemüse, Gierschsalat, Gierschsamen


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Giersch
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Giersch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Giersch
[1] canoo.net „Giersch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGiersch
[1] Duden online „Giersch

Quellen:

  1. Duden online „Giersch
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Giersch
  3. mattoist: Giersch mit Kartoffelschnee und Ei. In: Chefkoch.de. 2007, abgerufen am 13. April 2013.
  4. Johanna Gruber: Der Giersch. In: Kräuterwissen. Abgerufen am 13. April 2013.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hirsch, wirsch
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.