Kette

Kette (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kette

die Ketten

Genitiv der Kette

der Ketten

Dativ der Kette

den Ketten

Akkusativ die Kette

die Ketten

Worttrennung:

Ket·te, Plural: Ket·ten

Aussprache:

IPA: [ˈkɛtə]
Hörbeispiele:  Kette (Info)
Reime: -ɛtə

Bedeutungen:

[1] Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern
[2] Schmuckstück aus [1]
[3] Schar von Perlhühnern
[4] Weberei: Gesamtheit der Fäden, die bei der Herstellung eines Gewebes in Längsrichtung verlaufen.
[5] übertragen: Zusammenhängende Elemente aller Art, aufeinanderfolgende Abläufe
[6] Mathematik: eine totalgeordnete Menge

Herkunft:

[1, 2] aus lateinisch catēna („Kette“) im 9. Jahrhundert zu althochdeutsch ketin(n)a, mittelhochdeutsch keten(e)[1]
[3] im 8. Jahrhundert aus altfriesisch kedde oder mittelniederdeutsch kudde nach althochdeutsch kutti ("Herde, Schar") entlehnt, weiter zu mittelhochdeutsch kütte[2]

Synonyme:

[2] Halsband
[3] Schar, Herde

Gegenwörter:

[1] Seil, Band
[4] Schuss

Verkleinerungsformen:

Kettchen

Oberbegriffe:

[2] Schmuck
[3] Huhn, Tier
[2] Gewebe
[5] Verkettung

Unterbegriffe:

[1, 2] Glied
[1] Ankerkette, Bauchkette, Fahrradkette, Motorradkette, Schließkette, Schleppkette, Schneekette, Sicherheitskette, Sperrkette, Stahlkette, Stegkette, Steuerkette, Türkette
[2] Bernsteinkette, Eisenkette, Gebetskette, Goldkette, Halskette, Navarrakette, Perlenkette, Silberkette
[4] Kettfaden, Kettbaum
[5] Bergkette, Energiekette, Fast-Food-Kette, Gebirgskette, Handelskette, Hügelkette, Inselkette, Kabelkette, Kohlenstoffkette, Kokette, Kühlkette, Ladenkette, Lichterkette, Lieferantenkette, Lieferkette, Menschenkette, n-Kette, Polizeikette, Rettungskette, Schlusskette, Schulkette, Schützenkette, Seitenkette, Siebkette, Wertkette, Wertschöpfungskette, Zeichenkette
[6] Prototypkette (Informatik)

Beispiele:

[1] Es gibt verschiedene Ketten zum Antrieb, zum Beispiel die Fahrradkette.
[1] „Eine staubige Straße in der Wüste, die Sonne brennt, Häftlinge in Ketten jäten Unkraut.“[3]
[1] „Die Handbremse funktionierte jetzt, auch der Dynamo und beide Scheinwerfer, die Kette war frisch geölt und das vordere Schutzblech saß wieder fest.“[4]
[2] „Das ist eine schöne Kette, die du trägst.“
[3] „Treib die Kette hier her!“
[4] Der Kettfaden muss reißfester ausgeführt sein als der Schussfaden.

Redewendungen:

[1, 5] das schwächste Glied der Kette sein
[1] jemanden in Ketten legen
[5] jemanden an die Kette legen
[5] Kette geben - Gas geben, schnell fahren
[5] Kette rauchen - eine Zigarette nach der anderen rauchen

Sprichwörter:

[1, 5] Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied

Charakteristische Wortkombinationen:

[5] mit Verb: eine Kette bilden (= eine Reihe von Menschen reicht etwas weiter; eine Reihe von Menschen fasst sich an den Händen)

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien:
[5] kettenartig
Substantive:
[1] Kettenantrieb, Kettenbrücke, Kettendampfer, Kettenfähre, Kettenfahrzeug, Kettengelenk, Kettenglied, Kettenhemd, Kettenhund, Kettenkarussell, Kettenpanzer, Kettenrad, Kettenrüstung, Kettensäge, Kettenschäkel, Kettenschaltung, Kettenschiff, Kettenschifffahrt, Kettenschlepper, Kettenschloss, Kettenschutz, Kettenstopper, Kettenstrafe, Kettensträfling
[2] Kettenarmband, Kettenblume
[4] Kettbaum/Kettenbaum, Kettenfaden/Kettfaden, Kettengarn/Kettgarn
[5] Kettenarbeitsvertrag, Kettenbrief, Kettengebirge, Kettenhandel, Kettenhaus, Kettenladen, Kettenrauchen, Kettenraucher, Kettenreaktion, Kettenreim, Kettenrestaurant, Kettenschluss, Kettenstich, Kettenstickerei, Kettenstuhl, Kettenvertrag, Kettenware, Kettenwirkmaschine
[6] Kettenbruch, Kettenkomplex, Kettenkurve, Kettenlinie, Kettenregel
Verben: anketten, ketten


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–6] Wikipedia-Artikel „Kette (Begriffsklärung)
[2] Wikipedia-Artikel „Kette (Schmuck)
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kette
[1, 2, 5] canoo.net „Kette
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKette
[6] Walter Gellert, Herbert Kästner, Dr. Siegfried Neuber (Herausgeber): Lexikon der Mathematik. 3. Auflage. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Leipzig 1981, Seite 34, Stichwort „Anordnungsrelationen“
[1–4] Duden online „Kette

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kette1“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kette2“.
  3. Weibliche "Chain Gang": Die Kettenfrauen von Arizona. In: Spiegel Online. 2012-06-29 (http://www.spiegel.de/panorama/justiz/in-arizona-gibt-es-die-einzige-weibliche-chain-gang-der-usa-a-841612.html, abgerufen am 6. November 2018)
  4. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 112. Zuerst 1977 erschienen.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Käte
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.