Kettensäge

Kettensäge (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kettensäge

die Kettensägen

Genitiv der Kettensäge

der Kettensägen

Dativ der Kettensäge

den Kettensägen

Akkusativ die Kettensäge

die Kettensägen

Worttrennung:

Ket·ten·sä·ge, Plural: Ket·ten·sä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈkɛtn̩ˌzɛːɡə], auch: [ˈkɛtn̩ˌzeːɡə]
Hörbeispiele:  Kettensäge (Info),

Bedeutungen:

[1] tragbare Motorsäge mit umlaufender Kette, die kleine Metallzähne als Glieder hat

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kette und Säge sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: Fichtenmoped

Oberbegriffe:

[1] Motorsäge, Werkzeug, Säge

Beispiele:

[1] Die Kettensäge wird mit biologisch abbaubarem Öl geschmiert.
[1] „Als Werkzeug kamen ein Nothammer und eine Kettensäge zum Einsatz.“[1]
[1] „Zum insgesamt vierten Mal werden die Fachleute mit Kettensägen und schwerem Gerät anrücken, 180 Bäume werden fallen, darunter mancher Riese, der Jahrzehnte im Garten eines Hauses überdauert hat.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Kettensäge“, Seite 613.
[1] Wikipedia-Artikel „Kettensäge
[1] Duden online „Kettensäge
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kettensäge
[1] canoo.net „Kettensäge
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKettensäge
[1] wissen.de – Wörterbuch „Kettensäge
[1] The Free Dictionary „Kettensäge
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kettensäge

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Sägeketten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.