Hügelkette

Hügelkette (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Hügelkette

die Hügelketten

Genitiv der Hügelkette

der Hügelketten

Dativ der Hügelkette

den Hügelketten

Akkusativ die Hügelkette

die Hügelketten

Worttrennung:

Hü·gel·ket·te, Plural: Hü·gel·ket·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhyːɡl̩ˌkɛtə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine Aneinanderreihung von Hügeln

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hügel und Kette

Synonyme:

[1] Hügelzug

Beispiele:

[1] Der Kommandant befehligte die Truppen auf die gegenüberliegende Hügelkette zu verschieben.
[1] „Eingerahmt von einer Hügelkette ragen die spitzen Türme des jesidischen Tempels Lalisch zwischen den Baumkronen empor.“[1]
[1] „Zwischen Hügelketten, Wiesen und Feldern unweit der bayrischen Stadt Windischeschenbach ragt ein stählerner, 83 Meter hoher Bohrturm in den Himmel. Geowissenschaftler haben hier mehr als neun Kilometer in die Tiefe gebohrt.“[2]
[1] „Er zeigte auf eine Hügelkette, die sich auf der anderen Seite des Tals über die Baumkronen erhob.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „Hügelkette
[1] Duden online „Hügelkette
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hügelkette
[1] Goethe-Wörterbuch „Hügelkette
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hügelkette
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hügelkette
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHügelkette

Quellen:

  1. Der Tempel der jesidischen Flüchtlinge www.dw.de, abgerufen am 15. September 2014
  2. Das tiefste Bohrloch www.helmholtz.de, abgerufen am 15. September 2014
  3. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 93.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.