Heimweh

Heimweh (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Heimweh

Genitiv des Heimwehs

Dativ dem Heimweh

Akkusativ das Heimweh

Worttrennung:

Heim·weh, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯mˌveː]
Hörbeispiele:  Heimweh (Info)

Bedeutungen:

[1] Sehnsucht nach der Heimat

Herkunft:

Heimweh entstand am Ende des 16. Jahrhunderts wahrscheinlich in der Schweiz.[1] Vermutlich wurde das Wort erstmals von Johann Jacob Scheuchzer im Journal „Seltsamer Naturgeschichten des Schweizer-Lands wochentliche Erzehlung“ vom 20. Mai 1705 benutzt.[2] Zunächst diente es als Name für eine entsprechende Krankheit. Nachdem dieser Gebrauch aber aufgegeben worden war, breitete sich das Substantiv ab 1750 mit seiner heutigen Bedeutung aus.[1]

Synonyme:

[1] Nostalgie
[1] veraltet: Schweizer Krankheit (da die klinisch manifeste Form zuerst bei im Ausland lebenden Schweizern beobachtet wurde)

Gegenwörter:

[1] Fernweh

Beispiele:

[1] Immer wenn der kleine Francesco seine Großeltern in Uelzen besuchte, litt er unter Heimweh.
[1] Wann immer Susaska Sachsen verlässt, befällt sie augenblicklich starkes Heimweh.
[1] „Auch Anna Zakrzewska bestätigt das Heimweh ihrer Familie.“[3]
[1] „Schon während ich das alles aufschrieb, spürte ich, dass ich etwas Heimweh bekam.“[4]
[1] „Da bekam ich eine Gänsehaut vor Heimweh.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Heimweh
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heimweh
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heimweh
[1] canoo.net „Heimweh
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHeimweh

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „Heim“, Seite 525
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heimweh
  3. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Rheinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 68.
  4. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 70.
  5. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 13.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.