Lesart

Lesart (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Lesart

die Lesarten

Genitiv der Lesart

der Lesarten

Dativ der Lesart

den Lesarten

Akkusativ die Lesart

die Lesarten

Worttrennung:

Les·art, Plural: Les·ar·ten

Aussprache:

IPA: [ˈleːsˌʔaːɐ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Auslegung, Sinngebung, Deutung, Fassung, Variante, Version einer Textstelle
[2] Linguistik: eine von mehreren Bedeutungen eines Wortes

Synonyme:

[1] Interpretation

Gegenwörter:

[1] Original, Urfassung

Beispiele:

[1] Beim Vergleich der beiden Lesarten ergaben sich große Unterschiede.
[1] „Aber diese Lesart scheint auf eine Verharmlosung des 16. Jahrhunderts zurückzugehen.“[1]
[1] „Wir haben es hier also mit zwei Lesarten zu tun, einer, die den Ursprung, und einer, die die Zugehörigkeit bezeichnet.“[2]
[2] „Die Einzelbedeutungen (auch Lesarten genannt) sind im Wörterbuch heute meist mit Zahlziffern markiert…“[3]
[2] „Durch Anklicken einer Lesart öffnet sich der betreffende Wörterbuchartikel, in dem wie oben gezeigt wurde, navigiert werden kann (…).“[4]
[2] „Allgemeinsprachliche Bedeutungswörterbücher unterteilen beispielsweise die Semantik eines Ausdrucks in der Regel nach Lesarten (Einzelbedeutungen).“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Lesart
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lesart
[*] canoo.net „Lesart
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLesart
[1] The Free Dictionary „Lesart
[1] Duden online „Lesart
[1, 2] Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Lesart“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
[1, 2] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Lesart“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Stephan Wackwitz: Osterweiterung. Zwölf Reisen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-596-17459-1, Seite 147.
  2. Heidrun Deborah Kämper: Das Grundsatzprogramm der AFD und seine historischen Parallelen. Eine Perspektive der Politolinguistik. In: Sprachreport. Nummer Heft 2, 2017, Seite 1-21, Zitat Seite 15.
  3. Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 25. ISBN 3-11-014885-4.
  4. Jacqueline Kubczak: Hier wird Ihnen geholfen! Das elektronische Valenzwörterbuch deutscher Verben: E-VALBU. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2009, Seite 17-23, Zitat Seite 20. Falsch gesetztes Komma ausgelassen.
  5. Petra Storjohann: Vom Interesse am Gebrauch von Paronymen zur Notwendigkeit eines dynamischen Wörterbuchs. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016, Seite 32-43, Zitat Seite 38. Abkürzungen aufgelöst.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Alster, Alters, Artels, Elstar, lasert, Laster, Rastel, Talers
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.