pflegen

pflegen (Deutsch)

Verb, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ichpflege
dupflegst
er, sie, espflegt
Präteritum ichpflegte
pflog
Konjunktiv II ichpflegte
pflöge
Imperativ Singularpflege!
pfleg!
Pluralpflegt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gepflegt
gepflogen
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:pflegen

Anmerkung:

Die unregelmäßige Konjugation ist nicht mehr modern.[1]

Worttrennung:

pfle·gen, Präteritum: pfleg·te, Partizip II: ge·pflegt

Aussprache:

IPA: [ˈp͡fleːɡn̩], [ˈp͡fleːɡŋ̩]; norddeutsch: [ˈfleːɡn̩], [ˈfleːɡŋ̩]
Hörbeispiele:  pflegen (Info)
Reime: -eːɡn̩

Bedeutungen:

[1] sich sorgend um etwas kümmern, sehr häufig um einen anvertrauten Menschen
[2] zum Zweck der Erhaltung beziehungsweise Verbesserung eines Zustandes behandeln
[3] sich aus innerer Neigung (mit etwas) beschäftigen
[4] EDV, einen Datenbestand: auf dem Laufenden halten  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
[5] es sich gut gehen lassen, ausruhen
[6] pflegen zu: etwas gewohnheitsmäßig tun
[7] regelmäßig haben oder tun

Herkunft:

mhd. phlëgen (phlac, gephlegen oder gephlogen), ahd. plëgan, phlëkan, lat. plicare [Quellen fehlen]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufziehen, betreuen, erziehen, sich kümmern um, umsorgen, unterhalten, verpflegen
[3] sich widmen
[4] auf dem Laufenden halten
[6] immer, stets etwas tun
[7] unterhalten, verfügen

Gegenwörter:

[1] misshandeln, vernachlässigen, zerstören

Oberbegriffe:

[1] sorgen
[2] behandeln
[3] beschäftigen

Unterbegriffe:

[1] erpflegen, verpflegen
kleiden, reinigen, nach jemandem sehen
[4] einpflegen

Beispiele:

[1] „Er pflegt seine Tante, die seit Weihnachten bei ihm wohnt.“
[2] „Sie pflegt ihre Nägel.“
[3] „Er pflegt die klassische Musik.“
[4] „Die Datenbank ist gut gepflegt.
[5] „Denn war man faul, … man legte sich / Hin auf die Bank und pflegte sich.“ - (August Kopisch, „Die Heinzelmännchen zu Köln“)
[6] „Nach getaner Arbeit pflegte er ein Wirtshaus aufzusuchen.“
[7] „Er pflegt gute Kontakte zur Mafia.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] hegen und pflegen
[5] seine alten Knochen pflegen, seine morschen Glieder pflegen

Wortbildungen:

Altenpflege, Altenpfleger, Entbindungspflege, gepflegt (steigerbar), Gepflogenheit, Krankenpflege, Krankenpfleger, Pflege, Pfleger, pflegerisch, pfleglich, Pflegschaft

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „pflegen
[1, 2, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pflegen
[1–3, 6, 7] canoo.net „pflegen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonpflegen
[1–3, 6, 7] The Free Dictionary „pflegen
[1–3, 6] Duden online „pflegen

Quellen:

  1. canoo.net „pflegen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Flegel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.