lat.

lat. (Deutsch)

Abkürzung

Bedeutungen:

[1] lateinisch

Beispiele:

[1] „Die Übernahme lat. Wortgutes wird durch das Mittelalter fortgesetzt.“[1]
[1] „Original im Archivio di Stato Firenze, Atti Publici (diplom.) n. 17 (1192): griech. und lat. text auf getrennten blättern; griech. wortlaut auf bombyzinpapier in fünf stücken, viermal o/u geklebt, genaue längen- und breitenmaße nicht bekannt; …“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 22. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-70922-7, Seite 15
[1] abkuerzungen.de „lat.

Quellen:

  1. Wilhelm Schmidt: Deutsche Sprachkunde. 8. Auflage. IFB Verlag, Paderborn 2008, ISBN 9783931263775, Seite 159.
  2. Franz Dölger, Peter Wirth: Regesten der Kaiserurkunden des oströmischen Reiches von 565–1453. 2. Auflage. Band 2, C. H. Beck, München 1995, ISBN 9783406370205, Seite 307
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.