mau

mau (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
mau mauer am mauesten
am mausten
Alle weiteren Formen: Flexion:mau

Worttrennung:

mau, Komparativ: mau·er, Superlativ: am mau·es·ten, am maus·ten

Aussprache:

IPA: [maʊ̯]
Hörbeispiele:  mau (Info)
Reime: -aʊ̯

Bedeutungen:

[1] salopp: sich nicht ganz wohl fühlend
[2] salopp: (quantitativ und/oder qualitativ) nicht ausreichend

Herkunft:

Das Wort, das seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeugt ist, hat sich von Berlin ausgebreitet.[1][2][3] Seine Herkunft ist trotz aller Deutungsversuche unklar;[1] vermutet wird eine mögliche Kontamination aus matt und flau[1][2][3] oder aber unter Einfluss von flau zu lautmalendem mauenweinerlich, verdrießlich sein‘, eigentlich ‚wie eine Katze schreien‘ (siehe »miauen«).[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] elend, flau, matt, schlecht, unpässlich, unwohl
[1] gehoben: übel
[1] umgangssprachlich: blümerant, mies, schlaff, schlapp
[1] landschaftlich: blaublümerant; salopp: kodderig
[2] dürftig, mäßig, nicht besonders, nicht gut, schlecht, wenig befriedigend
[2] umgangssprachlich: nicht berauschend/nicht berühmt; abwertend: mies
[2] emotional: miserabel
[2] fachsprachlich (Kaufmannssprache): flau, matt

Beispiele:

[1] Der Anblick flößte mir ein maues Gefühl ein.
[1] „Sie sei eben eine Ur-Dresdenerin, und da er an Dresden hänge wie sie, könne sie ihm nichts abschlagen. Er ließ ihr je einhundert West als Anzahlung für Buffet und Bild. Sie solle sich etwas gönnen im Intershop. Mir is heute tichtch mau, sagte sie.“[4]
[2] Leider sieht es auf unserem Konto etwas mau aus.
[2] „Auch die Möglichkeit, Luftunterstützung anzufordern, war mehr als mau.[5]
[2] „Die Wasserspringer, deren grüner stinkender Pool für weltweites Aufsehen gesorgt hatte, mussten ihre Wettkämpfe bislang zwar nicht vor leerer, aber zumindest vor einer äußerst mauen Kulisse austragen.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemandem ist mau (zumute); etwas ist mau; ein maues Gefühl
[2] mau ausfallen, aussehen; Geschäfte gehen, laufen mau; mehr als mau

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mau
[*] canoo.net „mau
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „mau
[1, 2] The Free Dictionary „mau
[1, 2] Duden online „mau
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „mau
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „mau
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonmau

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »mau«, Seite 550.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „mau“.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort »mau«, Seite 605.
  4. Martin Walser: Die Verteidigung der Kindheit. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-40380-X, Seite 443.
  5. Achim Wohlgethan mit Dirk Schulze: Endstation Kabul. Als deutscher Soldat in Afghanistan – ein Insiderbericht. 4. Auflage. Econ, Berlin 2008, ISBN 978-3-430-20043-1, Seite 212 (Zitiert nach Google Books).
  6. Benjamin Knaack, Lukas Rilke: Zuschauerzuspruch bei Olympia: Leere Ränge, volle Hallen. In: Spiegel Online. 14. August 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Juni 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: bau, Bau, Dau, DAU, Gau, GAU, hau, Hau, kau, lau, Maus, rau, Sau, sau-, -sau, tau, Tau, Wau
Levenshtein-Abstand von 2: flau, Mauer
Levenshtein-Abstand von 3: mauern, wow

mau (Portugiesisch)

Adjektiv

Singular Plural

Maskulinum mau maus

Femininum más

Worttrennung:

mau

Aussprache:

IPA: Brasilien: [ˈmaʊ̯][1]
Hörbeispiele:  mau (Info)

Bedeutungen:

[1] böse
[2] gemein
[3] schlecht
[4] übel

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Vocabulário Ortográfico do Português (portal da língua portuguesa): „mau
[1–4] Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „mau
[1–4] Dicionário Priberam da Língua Portuguesa „mau
[1–4] PONS Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „mau
[1–4] dict.cc Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „mau
[1, 3, 4] LEO Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „mau

Quellen:

  1. Nach Thaïs Cristófaro Silva: Fonética e Fonologia do Português. Roteiro de estudos e guia de exercícios. 3. Auflage. Editora Contexto, São Paulo 2003, ISBN 85-7244-102-6, Stichpunkt »18. Ditongos«, Seite 94 (dort am Beispiel von »pau« als „[ˈpaʊ̯] “pau”“) sowie Stichpunkt »20.2. Ditongos decrescentes orais com término em [ʊ]«, Seite 99 (dort als „[aʊ̯] mau, saudade“ sowie als „“mau” [ˈmaʊ̯]“).

Ähnliche Wörter (Portugiesisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: maú, pau
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.