funkeln

funkeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfunkle
funkele
dufunkelst
er, sie, esfunkelt
Präteritum ichfunkelte
Konjunktiv II ichfunkelte
Imperativ Singularfunkle!
funkele!
Pluralfunkelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gefunkelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:funkeln

Worttrennung:

fun·keln, Präteritum: fun·kel·te, Partizip II: ge·fun·kelt

Aussprache:

IPA: [ˈfʊŋkl̩n]
Hörbeispiele:  funkeln (Info)
Reime: -ʊŋkl̩n

Bedeutungen:

[1] kurz und schnell aufleuchten, blitzen
[2] als Ausdruck einer Emotion, die (meist) in den Augen sichtbar wird: Erregung oder Freude ausstrahlen
[3] figurativ: durch besonderen Witz herausragen, besonders geistreich sein

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufblitzen, aufleuchten, blinken, flimmern, glänzen, glitzern, irisieren, leuchten, schimmern, strahlen
[1] dichterisch: gleißen
[1] Astronomie, Physik: szintillieren
[2] glühen, leuchten, schimmern, strahlen
[3] brillieren, sprühen

Beispiele:

[1] Die Tautropfen funkeln auf dem Gras in der frühen Morgensonne wie tausend Diamanten.
[1] „Dieses Jahr haben wir den Weihnachtsbaum toll geschmückt! Die Kerzen, Kugeln und das Lametta funkeln miteinander um die Wette.“
[1] […] die damals 26-Jährige [Diana Ross startete] 1970 ihre Solokarriere. Der brave Bob-Haarschnitt wich einer Lockenmähne, die Kleider wurden enger, und der Schmuck funkelte prachtvoller.[1]
[2] Seine Augen funkelten wütend vor Zorn über ihre Untreue.
[2] Kunde: „[Wir hätten gerne] unsere Meldebestätigungen. Man braucht die Dinger doch fürs Standesamt.“ Berliner Schalterbeamtin (bekannt für ihre Unfreundlichkeit): „Ja, schon. Ihre Zukünftige kann auch gerne eine kriegen. Die hat nämlich einen Termin.“ Sie deutete auf den Zettel, „aber Sie nicht, junger Mann.“ Sie funkelte mich an.[2]
[2] „Wie die hellen Locken ihr Gesicht umrahmt hatten, und ihre Augen, die hatten gefunkelt![3]
[3] Erst in der neuen Übersetzung von Renate Bleibtreu funkelt das Buch [August Strindbergs: "Das rote Zimmer"] in seinem maliziösen Witz.“[4]
[3] [Die] größten Stärken [des biographischen Romans "Eden" von Sibylle Knauss] liegen nämlich im Lebensbild der Abenteurerin Mary Leakey. Darin funkeln Stil, Witz und Farbe".[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Brillanten funkeln, Edelsteine funkeln, Gläser funkeln, Juwelen funkeln, Lichter funkeln, in der Sonne funkeln, Sterne funkeln, der Sternenhimmel funkelt, um die Wette funkeln
[1] golden funkeln, silbern funkeln
[2] die Augen funkeln
[2] funkeln vor Aufregung, funkeln vor Erregung, funkeln vor Freude, funkeln vor Zorn

Wortbildungen:

[*] funkelnd, funkelnagelneu, funkelneu, Gefunkel


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „funkeln
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „funkeln
[1] canoo.net „funkeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonfunkeln
[1] wissen.de – Wörterbuch „funkeln
[1] The Free Dictionary „funkeln
[1] Duden online „funkeln
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „funkeln
[1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „funkeln
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „funkeln

Quellen:

  1. Suzanne Cords: Musik - "Entertainerin des Jahrhunderts". Man kennt sie rund um die Globus, ganze Generationen haben zu ihrer Musik getanzt. In ihrer 50-jährigen Karriere hat Diana Ross kaum einen Preis ausgelassen. Am 26. März wurde die Soul- und Popikone 70 Jahre alt. In: Deutsche Welle. 26. März 2014 (URL, abgerufen am 26. Januar 2016).
  2. Heiko Werning: Berliner Bürgerämter - Vom Amtsschimmel befreit. Freundliche Dinosaurier hinterm Schalter, fehlerfreie Terminvergabe, sogar Zahlungsverkehr mit EC-Karte möglich: Staunen über die Bürgerämter von heute. In: taz.de. 10. Juli 2015, ISSN 1434-2006 (URL, abgerufen am 26. Januar 2016).
  3. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 105.
  4. Wolfgang Schneider: Buchkritik - Der Mensch als verlogenes Gesellschaftstier. In: Deutschlandradio Kultur (Online-Auftritt). Abgerufen am 26. Januar 2016.
  5. Wikipedia-Artikel „Sibylle Knauss“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.