Erregung

Erregung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Erregung

die Erregungen

Genitiv der Erregung

der Erregungen

Dativ der Erregung

den Erregungen

Akkusativ die Erregung

die Erregungen

Worttrennung:

Er·re·gung, Plural: Er·re·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈʁeːɡʊŋ]
Hörbeispiele:  Erregung (Info)
Reime: -eːɡʊŋ

Bedeutungen:

[1] Psychologie, Medizin: eine Art seelischer Hochspannung
[2] Technik: die Erzeugung von elektrischen und magnetischen Feldern durch elektrische Ströme und umgekehrt
[3] Biologie: die Beeinflussung eines Lebensvorganges durch einen außerhalb oder innerhalb des Organismus liegenden Reiz

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs erregen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Erregen, Wallung

Gegenwörter:

[1] Entregung

Oberbegriffe:

[1] Gefühl

Beispiele:

[1] Er konnte seine Erregung nicht mehr verbergen.
[1] „Die Mutter hatte vor Erregung ihr Hochdeutsch vergessen, um das sie sich in der Gegenwart des Kirchenmannes sonst bemühte.“[1]
[1] „Die Zeitungen druckten Extrablätter und trieben damit die Erregung fast überall im Land auf neue, ungekannte Höhen.“[2]
[2] „Die magnetische Erregung ist im Innern einer Spule der Länge l praktisch konstant.“[3]
[3] „Bei anderen Frauen ist das kein Thema; die Situation sorgt schon dafür, die Erregung ist groß genug, und der Orgasmus steht nie infrage.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sexuelle Erregung

Wortbildungen:

[2] Kraftwerkserregung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Erregung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erregung
[*] canoo.net „Erregung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonErregung
[1] The Free Dictionary „Erregung
[1] Duden online „Erregung
[1–3] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 988, Artikel „Erregung“

Quellen:

  1. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 280.
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 170f.
  3. Paul Dobrinski, Gunter Krakau, Anselm Vogel: Physik für Ingenieure. Springer, 2010, Seite 304 (Google Books, abgerufen am 27. August 2016)
  4. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 109. Englisches Original 2001.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.